Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.09.2014, 21:14   #54
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von Wally Beitrag anzeigen
...

@odd: du meinst sicher das Sperrventil ... ich habe doch kein Diesel... also keine Abgasrückführungsventile ... Die Luftpumpe hat ja eine Saugleitung und eine Druckleitung. Die Druckleitung teilt sich in zwei Rohre, jeweils für eine Bank. Hinten sitzt dann irgendwo jeweils ein Sperrventil ... Ich würde es erstmal mit reinigen versuchen, da mir 2 * 90€ auf Verdacht wegen ein bisschen Schütteln zu viel sind. Vorallem läuft das Teil ja eigentlich nur während dem Kaltstart... Aber wenn die Sperrventile tatsächlich undicht wären, dann könnte das natürlich auch im Warmen Zustand einen Effekt verursachen. Aber lässt sich das ohne Zylinderkopfhaubendemontage abbauen? Würde hinten die Innenraumfilter und diese Metallwand da abbauen und schauen ob ich so ran komme ... Freundin ist übers Wochenende weg - das sollte ein produktives WE werden

PS
Ich würde mich freuen wenn sich jemand daran versuchen würde meine Fragen weiter oben zu beantworten - was verriegelt denn wo? Was ist dann fest? Werde mir nochmal die RA anschauen, aber auf den Schwarzweißen Fotos von BMW kann man kaum was erkennen.

Hab euch lieb
Diese Ventile öffnen sich planmäßig, wenn während des Kaltstarts die Schadstoffreduzierungsluftpumpe läuft.

Die Saugleitung geht vom Luftfiltergehäuse hinter dem Luftfilter ab zur Pumpe.
Die Druckleitung teilt sich vor dem Motorblock in 2 Teile, die unter der Ansaugbrücke nach hinten geführt werden - jeweils zu einem Rückschlagventil links und rechts.
Sie werden etwa in der Mitte unter der Ansaugbrücke durch jeweils eine 3/4 runde Klammer aus Kunststoff gehalten.

Wenn Du dich auf den Motor legst, dann kannst Du diese Ventile von oben tauschen.
Allerdings werden die beiden Schläuche aus Kunststoff mit der Zeit spröde und brechen beim Abziehen von den Ventilen.

Das hat zur Folge, dass Du diese Schläuche entfernen darfst, indem du sie nach vorne herausziehst. Dabei gehen die beiden Halteklammern zu Bruch.

Diesen Druckschlauch, der ja eine Y-Form hat kann man mit VIEL Geduld und Gefühl von vorne wieder einfädeln. Das Material ist im Neuzustand steif und bricht leicht - also ist SANFTmut angesagt.
Aber es geht. Zu Zweit .....

Zum Test der Ventile: wenn auf der Schlauchseite schwarzer Ruß zu finden ist - dann schließen sie nicht mehr richtig und müssen ersetzt werden.
Bei dieser Gelegenheit sollte auch die Schadstoffreduzierungspumpe kontrolliert werden - meistens ist sie durch den Abgasstrom, der fälschlicherweise durch die defekten Sperrventile einen falschen Weg nimmt, auch defekt .....
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten