Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.09.2014, 14:34   #7
Turbo Boldy
FL Verächter ;O)
 
Benutzerbild von Turbo Boldy
 
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: Einbeck
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x 745I Turbo / Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
Standard

Zum verriegeln, wenn du den Motor aus stellst, sollten sich die vanos Einheiten selbstständig verriegeln. Wenn aber die vanos an der regelgrenze angekommen ist, aber sonst noch keine symptome zeigt, verriegelt sie halt nicht mehr. Anzeichen dafür wäre zb.das er direkt nach dem starten etwas rumpelig läuft, sich aber sofort wieder fängt.

So, nun zur Demontage, wenn jetzt eine der vanos einheiten nicht verriegelt, wird es zwangsläufig zur fehlstellung kommen wenn du die kette runter nimmst. Denn dann dreht sich die nockenwelle in 0 stellung, und wenn du dann die makiereungen auf dem kettenrad gemacht hast, passt nichts mehr.

Darum, immer bevor man eine Markierung macht, mit einem 22iger Schlüssel an der nocke testen ob die vanoseinheiten verriegelt sind.

Also, sollte es dummerweise so passiert sein, wirdder wagen sehr schlecht laufen, und je weiter die vanos aus der regelgrenze raus war, je schlechter bis garnicht mehr wird der motor laufen.

Ich hoffe das ich es plausibel erklärt habe
__________________
Gruß Boldy

Pubertät ist, wenn Mama und Papa anfangen Schwierigkeiten zu machen
Turbo Boldy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten