Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.09.2014, 10:16   #5
Wally
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
Standard

@boldy: probiere ich - die hoffnung stirbt zuletzt. aber lernt der E65 nicht irgendwie die Alterung der Zündspulen? Musste man nach tausch der Zündspulen nicht was in der DME löschen (lassen)? Hab vor ein paar Monaten mal die Spule von Zyl1 und Zyl3 getauscht ... hatte dann Zündaussetzer und MKL ging an ... wieder zurück und alles ging wieder ... Ich werde mal probieren die Spule von Zyl5 und Zyl7 zu tauschen, mal sehen ob der Fehler bzgl. Laufunruhe wandert.

@17er Schlüssel: ich schätze deine Erfahrung sehr. Aber ich muss dir leider ganz höflich und moderat sagen, dass es für mich unterschwellig so klingt als ob ich was falsch (Mist) gemacht hätte, allein nur auf der Tatsache, dass ich mit Markierungen gearbeitet habe. Aus meiner Sicht verallgemeinerst du viel zu schnell alles mögliche. Allgemein sind alle Markierungen; Allgemein sollte man nur mit Spezialwerkzeug arbeiten usw... ich weiß, dass hast du so nicht gesagt, aber es wirkt so. Ich möchte hier auch kein Fass aufmachen. Aber wenn du wüsstest wie und wo ich Markierungen gemacht habe und was ich abgebaut und vor allem was ich zusammengebaut gelassen habe, wüsstest du, dass man es so machen kann und man überhaupt nichts falsch machen kann. Bei meiner Variante gibt es nicht die Möglichkeit, dass irgendwas nur ein bisschen verdreht ist ... zumindest kann ich es mir nicht vorstellen wie das sich und vorallem wo sich irgendwas verstellt haben sollte ... aber dazu vielleicht per PN weiter. Wenn ich rausgefunden habe ob die Laufunruhe vom Umbau her rührt oder es wirklich irgendwelche Zündspulen und Ventile sind, und nicht die Nockenwelle, dann werde ich hier eine Anleitung publizieren die zeigt wie man auch als Laie keinen Fehler macht...

@odd: du meinst sicher das Sperrventil ... ich habe doch kein Diesel... also keine Abgasrückführungsventile ... Die Luftpumpe hat ja eine Saugleitung und eine Druckleitung. Die Druckleitung teilt sich in zwei Rohre, jeweils für eine Bank. Hinten sitzt dann irgendwo jeweils ein Sperrventil ... Ich würde es erstmal mit reinigen versuchen, da mir 2 * 90€ auf Verdacht wegen ein bisschen Schütteln zu viel sind. Vorallem läuft das Teil ja eigentlich nur während dem Kaltstart... Aber wenn die Sperrventile tatsächlich undicht wären, dann könnte das natürlich auch im Warmen Zustand einen Effekt verursachen. Aber lässt sich das ohne Zylinderkopfhaubendemontage abbauen? Würde hinten die Innenraumfilter und diese Metallwand da abbauen und schauen ob ich so ran komme ... Freundin ist übers Wochenende weg - das sollte ein produktives WE werden

PS
Ich würde mich freuen wenn sich jemand daran versuchen würde meine Fragen weiter oben zu beantworten - was verriegelt denn wo? Was ist dann fest? Werde mir nochmal die RA anschauen, aber auf den Schwarzweißen Fotos von BMW kann man kaum was erkennen.

Hab euch lieb

Geändert von Wally (05.09.2014 um 10:24 Uhr).
Wally ist offline   Antwort Mit Zitat antworten