Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.08.2014, 00:25   #11
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard

Ich würde weiterhin versuchen, alles zum Thema Wackelkontakt auszuschliessen, was die drei Steuergerätestecker angeht.
Wenn solche Multipinsteckkontakte 16 Jahre unverändert stecken, dann ist die Wahrscheinlichkeit da, dass sie, ausser an den nativen Berührungsstellen, oxidiert sind. Löst und verbindet man die Steckkontakte dann erstmalig, wird es kaum gelingen, sie micrometergenau auf alte selbige Position zu bringen. Es kann also an einzelnen pins eine ehemals blanke Stelle nun auf eine oxidierte Stelle treffen, womit der Übergangswiderstand bis zum Funktionsausfall erhöht sein kann.
Daher versuchen, nach Abnahme des Batterieminuspols durch gut fluchtendes 10..20-maliges Aus/Ein-Stecken (repetiver Steckhub um ~2mm) die möglichen Oxide zu beseitigen und dabei mit hochwertigem Kontaktspray nachzuhelfen.
Leider hat man hier gelesen, dass es auch innerhalb dieser Steuergeräte zum inneren Bruch von Bonddrähten bei Erschütterungen, Manipulationen vom inneren Steckverbinder auf das Board kommen kann; da hilft nur Öffnen und mit der Lupe gut durchsehen, ggfs. mit Ohmmeter von aussen auf die innere Leiterbahn alle Bondkontaktübergänge verfizieren. Dabei einschlägige ESD- Schutzmassnahmen (sich erden...) anwenden. Es gibt hier im Forum erwähnte Werkstätten, die sowas fachgemäß reparieren/nachbonden. Danach die Deckeldichtung sicher wiederherstellen.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten