Natürlich kann man jeden Vertrag kündigen, nur sind Verträge für beide Parteien bindend.
Phase 1: nette Gespräche mit einem netten Verkäufer...naja
Phase 2: lange Gespräche mit einem Anwalt deines Vertrauens, viel Information über das Dreiecksverhältnis BMW Bank, BMW Händler und deiner Wenigkeit.
Briefe, Fristen und keine Lösung in Sicht. Kündigung, Rückabwicklung usw.???
Zwischeninfo: beim Beginn meiner Rückabwicklung des Leasingvertrages durfte ich sofort meinen Leihwagen beim

abgeben (unangenehm, aber verständlich). In dieser Zeit der Streitphase ist man ohne Auto, darf aber die Leasingrate nicht einstellen, da dies einer Vertragsverletzung gleichkommt mit all ihren negativen Folgen.
letzte Phase: Eigeninitiative, Schluss mit dem Konjunktiv...sollte hätte ...
Abschlussgespräch mit dem Geschäftsführer des zuständigen Autohauses, Problemzone hier ist die Ablösesumme aus dem Leasingvertrag und dem tatsächlichen Marktwert, die Diff. möglichst auf beide fair verteilen,
bei diesem Gespräch regnet es nicht nur Rosen, aber 7er Fahrer haben ja auch kein Rückrat wie ein Gummibärchen, und
Sachlichkeit und persönliches Verhandlungsgeschick werden auch vorhanden sein.
Bei mir hat es sogar ohne Anschlussgeschäft geklappt, und meine zuviel bezahlten Leasingraten wurden von der BMW Bank zurück erstattet.
Wer die Ballkönigin mit nach Hause nehmen will, sollte sich persönlich darum kümmern,
es nur dem Anwalt zu überlassen, mit schönen Fristsetzungen, Gutachten erstellen, Gerichtsentscheidung abzuwarten, das kann sich bis zum Leasingende hinziehen.
Toi Toi Toi
lg Markuese69
P.S. der festgesetzte Marktwert wurde nach der Abwicklung vom

inzwischen über 10.000 € reduziert...schwere Zeiten halt für dicke 7er,