Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.05.2004, 20:12   #10
Sebastian Nast
† 01.11.2019
 
Benutzerbild von Sebastian Nast
 
Registriert seit: 06.12.2002
Ort: Edemissen
Fahrzeug: MB V140 500SEL (1992) und MB C140 400SEC (1995)
Standard

Hi,

na ja, das die Stern-Mobile eine eingebaute Vorfahrt haben, wusste ja
bisher auch schon jeder...

... aber jetzt gibt es noch einen Grund mehr einem Mercedes-Benz-PKW,
auf der Autobahn lieber platz zu machen, denn das, wer Bremst verliert,
war ja bis her auch schon bekannt ...



Nee im Ernst mal ein paar Info´s eines MB-Mitarbeiters zum SBC-Thema:

Zitat:
Also, es handelt hier sich nicht um eine Rückrufaktion im eigentlichen Sinne, es soll Ausfälle gegeben haben (von denen ich noch NIE etwas persönlich bei meinen Fahrzeugen oder bei hunderten Kunden erlebt habe!!!), mir persönlich bekannt sind nur Fehlermeldungen (durch Bordspannung) oder die Kunden, die ihr Fahrzeug wandeln, weil ihnen die Pumpe zu laut ist...

Viel mehr geht es um eine Art Vorsorgeuntersuchung. Etwas wie SBC gab es halt noch nie in der Serie, da helfen auch keine 6 Jahren Entwicklung, das normale Bremsystem ist halt ausgereifter. Wahrcheinlich hat man in den letzten 2 Jahren Serie mehr gelernt als von den 6 Jahren Entwicklung davor. Bei über 300000 Bremsungen wird vorsichtshalber getauscht, wahrscheinlich will man so eine umfangreiche Statistik erstellen.

Derzeit betrifft es auch nur Taxen, auch andere Fahrzeuge mit hohen Laufleistungen fahren diese nicht im bremsintensiven Stadtverkehr. Es ist aber sicherlich nicht dauerhaft so, dass eine SBC-Einheit vorsichtshalber nach 300000 Brmesungen ausgetauscht wird - außerhalb der Kulanz wäre das nicht gerade billig. Spätestens mit dem 221er-System wird man meines Erachtens genug Erfahrung gesammelt haben, um dieses Problem (welches ja eigentlich fast nie auftritt) aus der Welt zu schaffen.

Der Wegfall von SBC ist wohl reiner Unfug! Der CLS bekommt es 100%ig, schließlich ist er ja unter dem Blech ein 211er. Auch die neuen Modelle (221er, 204er) erhalten dieses System - so haben es mir jedenfalls Leute erzählt, die es besser wissen als ein Ölwechsler oder erst Recht ein AB-Redakteur!

Das System ist teurer und ich finde es beeindruckend, dass solche Dinge heutzutage noch durchgezogen werden, auch wenn die Presse darauf herumhackt. Sicherlich werden sich im Laufe der Zeit Einsparpotentiale zeigen, aber dass der Preis der Grund für die Abschaffung sein soll, zeigt doch schonmal die Unseriösität dieser Meldungen. Wenn MB etwas von Anfang an wusste, waren es die Kosten von SBC!
.
Hoffentlich bleibt MB auch weiterhin hart und gibt nicht wie beim Einarmwischer nach!

Ein Komplettausfall von SBC (bzw. der Bremsen) - um es nochmals zu bestätigen - ist fast unmöglich, durch die redundante Auslegung ist es sogar sicherer als ein herkömmliches Bremssystem. Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, wie es zu den Ausfallen des eigentlichen Bremssystems in dieser Anzahl kommen soll - angeblich 1300 Fälle? Ich habe nun schon etliche SBC-Fahrzeuge gesehen, bis hin zum Maybach) und in KEINEM Fall musste das Notsystem das Schlimmste verhindern !

Es sind immer wieder die gleichen Geschichten, Pumpen-Geräusch oder im schlimmsten Fall Spannungsabfall und dadurch eine Fehlermeldung (nicht die Rote, die zum Anhalten auffordert), die den Fahrer aber lediglich vorwarnen soll!

Selbst wenn es wirklich derartig viele Ausfälle geben soll macht 1300 Fahrzeuge von 680000 weniger als 0,2% und das von wievielen Bremsungen? Wieoft bekommt man dank SBC also eine bessere Bremswirkung, wie oft eine schlechtere?
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Sebastian Nast ist offline   Antwort Mit Zitat antworten