Was man hier von einzelnen F01 Fahrern hört ist leider wenig erbaulich.
Allerdings dürfte es das bei anderen Marken auch geben.
Und die Wenigsten schreiben ständig, wie schön Ihr "heilix Blechle" doch läuft, es schreiben meistens nur die, die unzufrieden sind.
Grundsätzlich gab es bei BMW ernste Anfangs-Probleme beim e65, offenbar sind die Autos, die durchrepariert wurden aber heute nicht schlechter als andere. Und die späteren e65 sind auch weitgehend OK. Auch beim F01 sind eigentlich keine wirklich schlimmen Probleme bekannt.
Vermutlich kann man aber bei der sehr umfassenden Hi-Tec Ausstattung auch leider nicht erwarten, dass immer alles gleich geht, ein paar Kleinigkeiten sind häufig doch zu machen. (Ist bei anderen Hersteller aber auch nicht anders)
Allerdings scheint es Erstbesitzer zu geben, die nichts stört und die in der Garantiezeit nichts machen lassen. Wenn solche Autos dann in die 2. Hand geraten, und dann ein technisch versierterer Fahrer diese bewegt, werden halt ein paar Mängel festgestellt und offenbar von einzelnen BMW Händlern nur sehr widerwillig repariert. Über diese Autos wird dann hier auch tage- oder wochenlang ausführlich berichtet, denn für denjenigen, der so einen Gurke hat, ist es sehr ärgerlich. Und genau dadurch entsteht der Eindruck, eine Marke sei gerade auf dem absteigenden Ast. Das kann aber bei Audi oder Mercedes auch passieren.
Weiterhin gibt es einige, die berichten, ihr Händler stellt auch nach Ablauf der Garantiezeit immer kulant ein Ersatzauto zur Verfügung. Ich persönlich erlebe das eher selten, und ich vermute, viele andere auch. Aber auch hier kann schnell der Eindruck entstehen, man hätte Pech gehabt, dabei dürfte das eher die Regel sein und das kostenlose Ersatzauto die Ausnahme. (Klar, wer sich einen F01 neu kauft, kann da vielleicht ein wenig mehr erwarten als jemand, der dann so einen Hobel mit wenig km aber mit großem Abschlag erwirbt.)
Ich kann jedenfalls berichten, dass meine beiden e65 und auch der F01 am Anfang ein paar Macken hatten, die auch unplanmäßige Werkstattaufenthalte erforderlich machten, aber dann gab es Zeiten, in denen über mehr als 70tkm nur Wartungsarbeiten angefallen sind.
Vermutlich sind unsere Autos auch nicht mehr so langlebig wie die, die um die Jahrtausendwende hergestellt wurden. Ich weiß nicht, ob mein Motor in der Lage sein würde, die 500tkm Marke zu knacken, wie es einige e38 geschafft haben. Aber wieviele Autos einer Serie erreichen überhaupt solche biblischen km-Stände?