Hallo Martin !
Wenn der Motor heiss ist, wird das darueberliegenden Kraftstoffverteilerrohr
(Common Rail) stark erwaermt.
Weil im Fahrbetrieb ja staendig neuer und kuehler Kraftstoff nachfliesst,
ist dieses Teil gegenueber dem Motor relativ kalt.
Daraus ergibt sich die hohe Temperaturdifferenz und daraus wieder
die starke Ausdehnung des Kraftstoffs, bzw. Blasenbildung.
Ist das Rueckschlagventil verschlissen und dichtet nicht mehr richtig ab
gelangt der Kraftstoff in den Tank und fehlt in der jetzt drucklosen Leitung.
Normalerweise wird die Ausdehung ein wenig durch den flexiblen
Benzinschlauch ausgeglichen.
Ist der Motor wieder kalt gibt es keine Dampfblasen und Waermeausdehnung
und die Kraftstoffpumpe kann sofort Druck aufbauen.
Man kann folgenden Versuch durchfuehren:
Mehrere Lagen Aluminiumfolie schoen breit zwischen Motor und Kraftstoffverteilerrohr schieben, dass die Strahlungswaerme
von der Folie aufgenommen und grossflaechig verteilt wird.
Dadurch wird das Kraftstoffverteilerrohr nicht so stark erwaermt
und der Motor sollte in warmem Zustand besser starten.
Viele Rennmotoren haben deshalb von vornherein Aluminiumblech-
Hitzeschutzschilde fuer Kraftstoffverteilerrohr und Einspritzventile.
Das Startproblem kann aber trotzdem von tropfenden Einspritzventilen kommen,
weil die Tropfen im Ansaugkruemmer verdampfen und das Gemisch dann zu fett ist.
Das ist dann wie bei den Vergasermotoren. Wenn man bei heissem Motor
den Choke zieht, will er auch nicht anspringen oder nur bei geoeffneter
Drosselklappe. (=getretenem Gaspedal)
Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|