Tja, im Prinzip geht das natürlich.
Jetzt ist die großen Fragen:
- Wann soll's denn leuchten?
- Wie warm darf's werden?
Wenn es immer gleichzeitig mit der Nachtbeleuchtung sein soll, dann parallel zu Grau-Rot (58G) aus den Türen. Die Kabel liegen im Grunde überall rum, so gar bis zum Radio.
Aber da hast Du kaum verfügbare Leistung, denn selbst bei meinem aus '97 sind da, mal abgesehen von der Beleuchtung der Instrumentenkombi, nur LED's drin. Ich hätt' Sorgen, dass Dir beim ersten Spot die Sicherung fliegt. Und wenn Du einen Spot ungebremst in die Türverkleidung baust, dann schmilzt Dir nachher noch ungewollt was weg. Die Wärmeabfuhr da ist nicht die beste.
Mein Vorschlag: Miss mal den Spannungspegel auf 58G (vorzugsweise mit einem Oszilloskop wg. der Dimmung), such Dir ein paar nette LED's bei Conrad und schalte die da, wo Du's gerne hättest, an. Hab' schon Lösungen gesehen, die mit Chromfassungen gearbeitet haben. Ich selbst fummle gerade an einer B-Säulen Beleuchtung, die zwischen Leder (unten) und grau (oben) eine schöne Leuchtleiste machen soll.
Die Alternative wäre die Einstiegsbeleuchtung (blau/Rot). Kannst Du in den zentralen Verteilern hinter dem Handschuhfach oder über der Lenksäule abgreifen. Da sind i.d.R. noch Plätze bei den Flachverbindern frei. Da kommt auch mehr Leistung durch. Die Sofi's haben 5W oder 10W und in meinem leuchten da schon 13Stck gleichzeitig auf. Zieh' mal den Sicherungskasten zu Rate, wie viele Ampére da abgesichert sind.
Wenn Du mit der Anpassung nicht klar kommst, schreib mich an. Kann Dir was zusammenstellen.
Gruß