Das meine ich aber auch - sollte ich einen Stecker vergessen haben, welcher das auch sein soll, wird es ja im Fehlerspeicher abgelegt. So viele Stecker sind es ja nicht an dem Motor. Vor allem, die mit der Nockenwellensteuerung oder Öldruck zu tun haben. Wie gesagt, die Sensoren werden auch einzeln im Speicher abgelegt. Dies kann ich ja auch auslesen. Haben einen Gutmann Max sonstnochwas.... Und das unerklärliche ist, dass er ja schon gelaufen ist, ganze zwei mal )))))) und zwar richtig gut ..... Warum er dann aber nicht mehr anspringt, sobald man den ausmacht - das ist die große frage. Ich versuche ganze zeit logisch zu denken. Aber irgendwie kommt mir nichts in den Sinn, außer evtl die Magnetventile?
Mein Gedanke ist, dass nach dem er gelaufen ist und Öldruck aufgebaut wurde, wenn man den ausmacht, dass sich die Zeiten an den Nocken irgendwie verstellen. Ist dies überhaupt möglich? Wenn ja - aus welchem Grund? Druck auf den Hydros zu hoch? Wieso?
Dass ich den Wagen bei bmw abgeben kann, egal ob mit Zebra oder ohne, ist mir bekannt. Nur habe ich auch nicht wirklich zwei linke Hände und bin mir sicher, dass man es auch ohne bmw hinkriegt, ohne mehrere Hunderte von euros auf Verdacht auszugeben..... Daher ja auch hier im Forum der Hilferuf. Soweit mir bekannt, gibt es ja hier auch viele Menschen die sich mit dem M62 auseinander gesetzt haben und evtl eine Idee haben, wo ich was übersehen könnte .....
|