Habe ähnliches Problem.
Zündspulen, Zündkerzen, Kraftstoffilter, Luftfilter, LMM, KGE Ventile + Schläuche sind ebenfalls schon getauscht.
An allen Sichtbaren Schläuchen Sichtkontrolle durchgeführt.
Per Startpilot nach Lecks gesucht.
Jetzt habe ich in einem anderen Forum Folgendes gefunden, was sich wohl insbesondere mit dem Ruckeln auf die niedrigen Touren bezieht:
- gibt es irgendwo offensichtlich undichte Stellen, an denen der Motor Falschluft ziehen kann? Insbesondere auf der Abgasseite, so daß Sauerstoff an die Lambda-Sonde gelangt, im Brennraum aber fettes Gemisch verbrannt wird?
- Insbesondere: könnte der Motor an der Abgasseite evtl. Frischluft über eine fehlerhafte Sekundärlufteinblasung bekommen? Eigentlich sollte die Sekundärlufteinblasung ja nur kurze Zeit nach dem Kaltstart aktiv sein und die Einleitstelle der Sekundärluft in den Abgaskrümmer danach "dicht" sein, so daß bei warmem Motor dort keine Umgebungsluft in den Krümmer gelangt. Wurde schon geprüft, ob dort tatsächlich keine Luft bei warmem Motor in den Krümmer eintritt? Die Skizze mit dem Sekundärluftsystem sieht für mich so aus, daß die Sekundärluftpumpe im aktiven Betrieb Luft über ein Sperrventil in den Abgaskrümmer leitet. Das Sperrventil scheint über ein Elektroventil bei Bedarf mit Unterdruck angesteuert zu werden. Sollte nun das Sperrventil und/oder die Sekundärluftpumpe bei warmem Motor nicht korrekt arbeiten, könnte es womöglich zum ungewollten Eintreten von Umgebungsluft in den Abgaskrümmer kommen, die wiederum an die Lambdasonde gelangt und letztlich über die Lambdaregelung zu einem "scheinbaren" Lambda=1 an der Sonde, in Wirklichkeit aber zu fettem Gemisch im Brennraum führt. Daher sollte die Unterdruckansteuerung, das Sperrventil selbst sowie die Sekundärluftpumpe geprüft werden.
__________________
Viele Grüße
TheBrain
|