Hallo !
Ich habe mir Gestern (da war es noch schönes Wetter) die Mühe gemacht den Gebläsemotor auszubauen. Das war eine ziemliche sch*** Arbeit, hat >1h gedauert.
Der Motor hat ziemliche Einlaufspuren und Kohle ist auch nicht mehr viel da. Ansonsten macht er einen guten Eindruck, lässt sich normal drehen und sonst auch nichts auffälliges. Ich habe mir noch einen anderen Motor besorgt der aber fast noch schlimmer aussieht, von den Einlaufspuren her. Wegen der extremen Abnutzung des Kommutators halte ich eine Erneuerung der Kohlen nicht für sinnvoll, ich werde mir deshalb, nächstes Jahr, wohl nochmal die Zerlegung antun und einen neuen Gebläsemotor ($$$

) einbauen.
Ich habe dann noch (bevor ich mit völlig zerschnittenen Händen keine Lust mehr hatte) mit dem digitalen Multimeter an den Anschlusskbeln des Gebläsemotors gemessen.
Ist es normal, dass dort immer, wenn die Zündung an ist, 12V anliegen? Egal ob man den Regler auf die Aus-Stellung dreht, kurz vor der Maximalstellung oder auf der Maximalstellung es sind an den Anschlusskabeln immer 12V.
Ist es doch das Heitzschwert?
Dank und Grüße!
Christian