Hallo Michael,
Werner hat den Sachverhalt bzgl. eines Reset´s gut und verständlich beschrieben.
Ich möchte jedoch hierzu etwas ergänzen was meiner persönlichen Überzeugung nach wichtig im Zusammenhang bzgl. der Durchführung ist:
Ich rate dazu NICHT die beiden Enden der Batteriekabel zu verbinden!
Warum?
Was macht man denn letztlich wenn man die Plus- & Minusanschlußkabel zusammen verbindet?
Man erzeugt einen Kurzschluß im System!!
Werner hat es bereits beschrieben, daß man hiermit eine schnellere Entladung der Kondensatoren etc. erzeugt. Doch man sollte hierbei berücksichtigen, daß ein Kurzschluß NIEMALS wirklich "gut" für die elektronischen Bauteile ist!!
Insb. dann nicht, wenn man sich einfach mal in Erinnerung ruft, daß die elektronischen Bauteile in Deinem Auto sage und schreibe 18 Jahre!! alt sind ...!
Es ist zwar nur ein kurzer Impuls der bei dem "Reset-Kurzschluß" ggf. erzeugt wird, aber dieser ist selbst bei neuen Bauteilen nicht gut, - und für annähernd 20 Jahre alte Bauteile viel eher schädlich! (Auch wenn so etwas sicherlich 100 mal gut gehen KANN).
Ich selbst würde sogar dafür plädieren den sehr gut beschriebenen Hinweis bzgl. eines Resets bei der Rubrik "Tipps & Tricks" etwas zu bearbeiten und dieses "Kabel zusammen verbinden" komplett heraus nehmen!
Wie Werner vollkommen richtig beschrieben hat geht es bei einem Reset darum die Steuergeräte wieder vom Werkszustand aus hochzufahren.
Im Laufe der Zeit "verändern", oder wie Werner es beschrieben hat "lernen" die Geräte sich den möglichen veränderten Bedingungen im Fahrzeugbetrieb anzupassen so daß die Daten und Werte von der Werksvorgabe (etwas) abweichen können/werden. Dieses wiederum kann zur Folge haben, daß in ungünstigen Kombinationen das System im Fahrzeug quasi sich selbst in Auszügen widerspricht und es somit zu Störungen und/oder Ausfällen kommt.
In diesen Fällen ist ein Reset in der Tat hilfreich.
Wenn jedoch ein (kleiner) Fehler oder sogar (kleiner) Defekt im System vorliegt, dann hilft Dir auch der Reset nicht. Es kann zwar sein, daß der Reset das System für einen kurzen Moment stabil hält so daß man meint der Fehler ist nun weg, aber die eigentliche FEHLERURSACHE!! sorgt dann dafür, daß der Fehler nach einer (kurzen) Zeit wieder auftritt.
Folglich kannst Du ggf. den Reset durchführen so oft Du möchtest, - es wird Dich letztlich niemals "glücklich" machen. Und jedes mal gehst Du von einem bestimmten Betrachtungswinkel gesehen sogar ein gewisses "Risiko" ein ...
Ich möchte auch darauf hinweisen, daß selbst bei einem simplen Batterietausch schon unzählige etwas in der Elektronik zerschossen haben! Und das nicht weil sie vielleicht Plus und Minus verwechselt haben ...!
Somit kann man selbst hierbei Fehler bzw. Defekte verursachen wenn man unbedacht heran geht! Und bei einem Reset wird nun mal auch die Batterie abgeklemmt ...
Gruß aus Werne
Guido
PS: Eine Codierung des KBT kostet bei BMW meiner Erfahrung nach zwischen 50 und 120 Euro, - je nachdem da oftmals eine Umcodierung des Gebrauchtgerätes alleine nicht ausreicht, sondern ein weiterer Reset notwendig ist um das System nach der Codierung neu zu starten.
Manche sehen diese "5-Minuten-Arbeit" auch eher als "Dienst am Kunden" und freuen sich ggf. über 5 Euro für die Kaffeekasse, - viele sehen diese "Arbeit" auch als ganz normalen offiziellen Auftrag der gemäß der Vorgabentabelle abgewickelt wird ===> teuer ....
__________________
Der Instrumentenkombi-, Klimabedienteil-, Bordcomputer- & Navi-Chirurg!
|