Zitat:
Zitat von Sophisto
Wie schon mehrfach erwähnt, halten die Getriebe ohnehin nur ca. 45.000 km.
|
Hallöle zam´!
Hatte heute Rücksprache mit einer verlässlichen Quelle. Ggf. besteht Hoffnung.
Zum einen bezgl. der Lieferung:
Da sollte sich in den nächsten Tagen (5-10 AT) was tun.
Und zum anderen bezgl. der Haltbarkeit:
Es werden seit dem Serienauslauf der hydraulischen AFS für den Ersatzteilbedarf nur noch aufgearbeitete AT-AFS bei BMW angeliefert. Davor gab es für den Ersatz sowohl AFS als Serienneuteile und AT-Teile gleichzeitig im Lager.
Das heißt, als Kunde/Händler hat man für den Ersatzfall zwar immer ein AT-Teil per eTeilekatalog bestellt, aber per Zufallsprinzip entweder ein Serienteil oder ein aufgearbeitetes AT-Teil bekommen.
Seit ca. Ende 2013 sind im Ersatzteillager alle Serienneuteile aufgebraucht.
D.h., seit dieser Zeit gibt es für den Ersatz nur noch die aufgearbeiteten AT-Teile. (Anm.: Natürlich nur, wenn es diese auch tatsächlich verfügbar gibt

aber das ist ein anderes Thema...)
Jetzt kommts Wesentliche:
Der Vorteil im AT-Teil besteht darin, das ZF wissend um das technische Problem im Aufarbeitungsprozess seit Mitte 2012 beginnend immer wieder div. Kleinigkeiten einfließen hat lassen.
Es ist eh die alte Schule, das aufgearbeitete Teile meist besser sind, als Serienteile. ->> Vorausgesetzt der Aufbereiter versteht sein Handwerk. Siehe z.B. Turbolader. Es gibt ein paar wenige Remanufactors, da sind die Lader def. besser als Serienneu.
Auf jeden Fall erklärt dieser Zusammenhang ggf., warum manche von Euch das Problem nach gewisser Zeit nach Tausch wieder hatten (Serienteil als Ersatz) und manche Ruhe hatten nach Tausch (verbessertes AT-Teil als Ersatz).
Ergo, ich hoffe für uns, das dieser Zusammenhang sich als richtig erweist und wir zukünftig Ruhe haben.
In diesem Sinne, auf knackfreie Zeiten!
Grüße, Mario