Die Ersatzwerte sind im Steuergerät hinterlegt.
Regelt ein LMM in der Regel zwischen 0V und 5V, so kann ein alter, verdreckter, etc. LMM vielleicht nur noch zwischen 1,2V und 3,4V sauber messen. Daher treten nur sporadisch Fehler auf, die aber noch nicht groß genug sind, um auch einen Fehler in der MKL anzuzeigen. Daher kann es sein, dass er unter 1,2V oder über 3,4V eben das Stottern und Ruckeln anfängt, da das Steuergerät noch kenien Totalausfall des LMM erkennen kann und dadurch kein Ersatzwert gezogen wird.
Zieht man den Stecker ab, kann kein Stellgliedtest/Funktionstest beim Starten des Motors durchgeführt werden und dann meldet das STG einen Fehler und zieht den Ersatzwert, der im STG hinterlegt ist.
|