Falls moeglich, bau mal ein anderes Steuergeraet ein, sitzt Fahrerseitig links hinter der A-Saeule hinter dem Lautsprecher.
Oder mal kurze Zeit das Stuergeraet abklemmen und die beiden Stecker direkt zusammen stecken. Dann ist immer volle Servounterstuetzung.
Wenn dann dieses Schlagen weg ist, erhoeht sich der Verdacht, dass es das Steuergeraet ist. Die Stecker bei Deinem Modell und das Steuergeraet ist noch die alte Ausfuehrung, sieht so aus, die gelben Stecker, hier reparieren wir gerade welche
https://imageshack.com/i/2tservotroniktester2j
https://imageshack.com/i/2tservotroniktester1j
https://imageshack.com/i/95servotroniktester1nm7j
https://imageshack.com/i/95servotroniktesterty7j
Wenn das nichts helfen sollte, koennte es auch ein Problem sein mit dem am Lenkgetriebe unten angeflanschten elektrohydraulischen Wandler. Das Geschwindigkeitssignal vom Tacho wird vom Steuergeraet ausgewertet und dem Wandler zugefuehrt in Form von elektrischen Impulsen.
Der Wandler steuert den Abfluss des Druckoeles aus den Rueckwirkungsraeumen in den Ruecklauf.
Beim Drehen des Lenkrades im Uhrzeigersinn bewegt sich der rechte Ventilkolben.Das Druckoel wird dadurch in den rechten Zylinderrraum sowie ueber das rechte Rueckschlagventil in den rechten Rueckwirkungsraum geleitet.
Beim Fahrzeugzustand des Parkierens -=vom Tacho kommen keine Signale- bleibt das Wandlerventil geschlossen und das Druckoel fliesst weiter ueber die beiden Drosseln in den linken Rueckwirkungsraum. Das geschlossene linke Rueckschlagventil verhindert ein Abfliessen des Oeles in den mit dem Ruecklauf verbundenen drucklosen linken Zylinderraum. Da in beiden Rueckwirkungsraeumen gleiche Druckverhaeltnisse herrschen, entsteht am Lenkrad kein Gegenmoment.
Ist ein Teil aus der Beschreibung Servotronik aus der Reparaturanleitung. Wie Du siehst, sind Steuergeraet und der Wandler das Entscheidende. Darauf wuerde ich mich konzentrieren.