Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.02.2014, 20:09   #18
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Das finde ich schon sehr Wiedersprüchlich, was Dir der Meister dort Gesagt hat. Einerseits rät er Dir von der Reparatur der Lagerdeckel ab, und meint, das beim Bohren die Ölleitung Kaputt gehen würde, und ein Motorschaden Auftreten würde! Im gleichen Atemzug rät er Dir, 3 Gebrauchte Lagerdeckel zu Kaufen, und diese zu montieren. Er müsste eigentlich Wissen, das jeder Lagerdeckel minimal andere Maase hat, und nicht Beliebig Getauscht werden dürfen, da es dann zum "Klemmen" der Nockenwelle kommen kann. Das das so ist, kannst Du auch zB daran Erkennen, das jeder Lagerdeckel Nummeriert ist, also nicht Untereinander Austauschbar ist!

Selbstverständlich kann man diese Lagerdeckel reparieren, wenn man mit "Helicoil" Arbeitet! Eigentlich wird so ein Lagerdeckel Beträchtlich besser als neu, weil diese Art Gewinde wesentlich mehr Belastet werden kann. Wir haben diese Reparatur an den Lagerböcken vom M30-Motor gemacht, da hier nämlich die Nockenwellenlagerung nicht Geteilt ist, und bei einen Überdrehen des Ölleitungsgewinde, ein neuer ZK Beschafft werden müsste.
Ich würde die entsprechenden Lagerdeckel Abschrauben, etwas Aufbohren und dann ein "Helicoil-Gewinde" Anbringen! Dazu kannst Du den Lagerdeckel ruhig Durchbohren, aber das Gewinde nicht durch die gesamte Dicke des Deckels Schneiden! Wenn das Gewinde ca. 2mm vor der Nockenwelle endet, Besteht auch keine Gefahr, das die Nockenwelle mit dem "Helicoil- Gewinde"
in Berührung kommt. Ausserdem kannst Du ja bei Einsatz von "Helicoil" die 6mm Schrauben Beibehalten, und musst überhaupt nicht das Ölrohr Aufbohren! Dies musst Du nur, wenn Du das alte Gewinde auf 7 oder 8mm Vergrösserst!

Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten