Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.02.2014, 19:42   #35
Claus
State of Independence
 
Benutzerbild von Claus
 
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
Standard

Zitat:
Zitat von Chevyman Beitrag anzeigen
Wie, und womit möchtest du (wer auch immer nun kommt) den Strom speichern BEI MILLIONEN VON FAHRZEUGEN.
Stimmt, Millionen von Fahrzeugen. Es sind sogar alleine in D zig Millionen, um genauer zu sein 43,4 Millionen PKWs:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) KBA Bestand

Zum Vergleich: Im Moment gibt es 8.000 (in Worten: achttausend) zugelassene reine Elektroautos in Deutschland. In Zahlen sieht das so aus:

43.400.000 : 8.000

Mit der gegenwärtigen E-Technologie lassen sich niemals 43,4 Millionen Elektroautos in Deutschland auf die Straße bringen. Es gibt zwar eine Menge theoretische Überlegungen und Ideen (siehe Wikipedia unter "Elektroautos"), aber über die Finanzierung und Realisierung macht man sich anscheinend nur wenig Gedanken. Ich habe auch schon gelesen, dass man sich vorstellt, Akkus wegen der beschränkten Reichweite an Autobahn-Tankstellen einfach gegen volle auszutauschen, also quasi Plug & Play und dann weiterfahren. Das ginge aber nur, wenn die teuren Akkus nur noch mietbar wären, also nicht mehr fest zum Fahrzeug gehören. Überdies unterliegen sie einem Verschleiß und müssen schon nach wenigen Jahren ausgetauscht werden (die Kosten sind wohl vergleichbar mit einem Austauschmotor bei einem Benzinfahrzeug).

Und stimmt: Es hat schon fast etwas Perverses an sich, E-Autos mit Braunkohlestrom zu füttern, für den auf der anderen Rheinseite hier in der Nähe ganze Landstriche plattgemacht werden (Garzweiler lässt grüßen)...
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe

Claus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten