Zitat:
|
Zitat von Hanes
Hallo BMW,
habe gerade Deinen Beitrag in dem Post: "Auto springt nicht an" gelesen.
Es hat mir gut gefallen wie fachkompetent Du schreibst.
Ich habe ein ähnliches Problem und möchte Dich kurz um einen Tipp dazu bitten.
Mein E65 2002 735i hatte seit einem Vierteljahr immer wieder einmal (6 mal) Startprobleme. Der Anlasser drehte aber er bekam irgendwie keinen Sprit. Nach einer Zeit X, mal 2 Minuten mal 6 Std. ließ er sich wieder ganz normal starten.
Nun, letzten Mittwoch konnte ich ihn nicht mehr starten. Am Donnerstag (nach 127 Startversuchen) holte ich das Servicemobil und der Fehlerspeicher wies einen Eintrag aus, dass die Tankanzeige im Kombiinstrument falsch ist. Der BMW-Mann meinte, das Kombi müsste getauscht werden, er kann nichts machen.
Freitagnachmittag kurzer Startversuch und er startet perfekt. Kurz laufen lassen dann aus und nochmal gestartet, er startet wieder perfekt. Eine Stunde gewartet, er startet nicht mehr.
Ich hab daraufhin den ADAC gerufen, der hat festgestellt, dass die Benzinpumpe keinen Strom bekommt und hat mir eine provisorische Stromversorgung der Pumpe über den Zigarettenanzünder gelegt und ich bin so 200Km gefahren.
Nun in meiner (freien) Werkstatt findet der Meister den Fehler nicht. Pumpe, Relais geht, nur irgendwie verschwindet der Strom zwischen der Sicherung im Handschuhfach und dem Kombi oder zurück.
Nun meine Frage an Dich, kann es sein, dass dieser falsch angezeigte Wert im Kombi (Beim Kombitest bleibt der Spritanzeigerbalken im ersten Drittel stehn) dafür zuständig ist, das vom CAS kein Auftrag an die Pumpe geht?
Für einen Tipp wäre ich Dir sehr dankbar.
Liebe Grüße
Hannes
|
Hallo mein lieber Hannes,
dein Problem hat vermutlich nichts mit der CAS zu tun, sondern mit der Tankanzeige des Kombiinstrumentes, dessen Anzeige die Sperrung der Pumpe, wegen Leerlaufschutz der Pumpe, auslöst.
Das Problem wird vermutlich die Kälte sein. Steht dein Wagen über Nacht in einer Garage, oder im Freien?
Die ganze Elektronik im Kombiinstrument ist über Halbleitertechnik verknüpft und wenn eines der Elemente einen Schaden hat, dann kann es passieren, dass gewisse Segmente einen Halbschaden erleiden, einen sogenannten Kälteschock.
Bei höheren Temperaturen kann die Funktion gerade noch so sichergestellt sein, da durch die Wärme genug Energie vorhanden ist, um die Elektronen vom Valenzband ins Leiterband zu promovieren und bei Kälte eben diese Energie nicht mehr zur Verfügung steht.
Du wirst wahrscheinlich zumindest um eine Reparatur nicht rumkommen. Du kannst natürlich auch ein gebrauchtes Teil reinbauen, aber dann wirst du das Problem haben, dass das Kombiinstrument erst codiert werden muss, da sonst die CAS mit einem anderen Kombi die Startfreigabe nicht erteilt.
Ich kann dir gerne einen Link an die Hand geben, wo solche Art von Reparaturen durchgeführt werden:
Totalausfall Kombiinstrument Reparatur – BMW 7er E65 | Endera Digitaltechnik
Man kann die Reparatur auch per Versand durchführen lassen, dazu baut man sein Instrument aus und schickt es am besten in einer ausgepolsterten Kartonage an die Firma und sie begutachten das Teil und reparieren es gegebenenfalls und schicken es zurück. Da ich bislang nichts mit der Firma zu tun hatte, kann ich aber auch die Firma nicht besonders empfehlen, du kannst auch einfach nach ähnlichen Firmen googeln.