Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.01.2014, 09:51   #6
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Na gut - zum E65 habe ich bzgl. der Lambdaregelung halt wenig Erfahrung.
...
Ein wesentlicher Unterschied zu den mir gut bekannten E38 mit Spannungssprungsonden ist schon mal, daß der E65 zur Lambdaregelung Breitbandlambdasonden hat, die Lambdawerte von 0,7 bis 5 ermitteln können und seine Lambda-Meßwandler liefern üblicherweise 0 bis 5 V.
Widerspruch Euer Ehren!
Die Breitbandsonden liefern mA-Werte .... im Bereich von wenigen mA - um den Nullwert herum.
Und diese minimalen STRÖME werden zur Regelung der Gemischzusammensetzung verwendet.

Zitat:
"....
Ein Lambdawert von 1 ist immer dann gegeben, wenn die Spannung an der Nernstzelle 0,45 V beträgt. Der Pumpstrom pumpt bei fettem Gemisch Sauerstoffionen in das Messgas im Messspalt hinein, bei magerem Gemisch heraus. Über das Vorzeichen und die Größe dieses Stromes kann das Abgaslambda bestimmt werden.
..."

Quelle:Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.wikipedia.org/wiki/Lambdasonde
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025

Geändert von peterpaul (27.01.2014 um 09:59 Uhr).
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten