Welches Modell und welchen Motor hast Du bei der Auswahl angewählt?
Welche DME-Version hat das Auto?
Die Diagnosebilder sehen für mich etwas fremd aus. Die Lambdawerte zeigen alle einen Wertebereich von +-5 an. Ich zweifle an der korrekten Darstellung der Wertebereiche, denn die sehen bei einem normalen z.Bsp. E38-V8 ganz anders aus. Vor allem paßt die Lambdasondenspannung [V] der Regelsonde nicht in meine Vorstellung.
Die Gemischadaption multiplikativ zeigt Nachfettung um 1,03 bzw. 1,05 [0-5]. Bei normalen E38-V8-Motoren ist der Wertebereich +-40 [%]. Im gezeigten Diagramm kann ich deshalb den %-Betrag der Nachfettung nicht beurteilen. Wenns % wären, dann wäre das ein sehr akzeptabler Wert.
Die Gemischadaption additv wird normalerweise in Millisekunden angegeben. Auch hier wundert mich der Wertebereich von nur +- 5 anstatt +-100.
Die Nockenwellen Adaptionen sind beide nahe der Mitte des grünen Bereichs und somit nicht zu beanstanden.
Die Bilder Fasta 3 und Fasta 7 kenne ich bisher nicht.
Eine Widerstandsangabe bei Universalsonden kann ich mir eigentlich nur als Heizwendelwiderstand denken.
So würden aber 3950 Ohm bei heißen Sonden einen Defekt bedeuten.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
Geändert von amnat (26.01.2014 um 23:52 Uhr).
Grund: Regelsonde; Sonde, nicht Kat; E38-V8
|