Zitat:
Zitat von 3.0csi
... Adaption: auch bei etwa 15%!
Bei hoher Last schaltet ja auch die Regelung ab. In diesem Fall wird - so vermute ich mal - auch auf fixe Werte der DME + Adaption zurückgegriffen. ...
|
Genau, bei Vollastanreicherung ist die Lambdaregelung abgeschaltet; eben wegen der Gemischanreicherung.
Vermutlich hat Deiner eine ME 7.2 und deren Gemischagdaption wirken gemäß WDS im gesamten Teillastbetriebsbereich. Das würde aber heißen, sie wirken nicht im Vollastbetriebsbereich?
Folglich liefe der Motor im Vollastbetrieb um genau diese 15 % zu mager.
Vollastbetrieb habe ich bei meinem im Gespann schon bei 2700 U/min beobachtet. Das ist bzgl. mageren Gemischs ja noch nicht so kritisch. Richtig kritisch wirds bei hohen Drehzahlen.
Fettes Gemisch bei Vollastanreicherung hat einen wesentlichen Zweck, nämlich die schnellere Verbrennung des Gemischs. Dadurch wird nach Entspannung des Abgasproduktes am UT eine kühleres Abgas erreicht.
Mageres Autogasgemisch jedoch verbrennt noch viel langsamer als es schon mageres Benzingemisch tut.
Dies hat den unangenehmen Effekt, daß das Gemisch am UT noch nicht mal recht abgebrannt ist und das Abgas viel zu heiß aus dem Auslaßventil gedrückt wird.
Zur ICOM und VIALLE las ich schon viele Horrorgeschichten bzgl. der Pumpe.
Der Gasdruck ist halt einer der ganz wesentlichen Parameter bei der Gaseinspritzung.
Die Prins gleicht Gasdruckschwankungen direkt mit entsprechend veränderten Injektoröffnungszeitdauern aus.