Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.01.2014, 00:41   #141
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Patrick, ok - Du hast kein technisches Fach studiert, es ist jedoch auch nicht Philosophie! Soweit ist es ja i.O., daß Du den Ottomotor verstehen willst.

Die Lambdasonden sind defekt!
Oder meinst Du, daß die vermutlich ersten, originalen Sonden nach der Laufleistung noch vernünftig funzen? Deine Lambdasonden haben eine von Bosch prognostizierte Lebensdauer von 80000km!
Was ist Deiner Meinung nach wahrscheinlicher, eine defekte DME oder gealterte Lambdasonden?
Bei zu geringer Lambdasondenspannungsdifferenz gealterter Lambdasonden kann die Lambdaregelung der DME "fett" und "mager nicht mehr sicher unterscheiden und sie schaltet deshalb den Regelbetrieb ab und setzt einen Fehlereintrag.

Der "alte" der beiden alten LMMs produziert Mehrverbrauch, jedoch auch ruhiges Standgas.
Deutlicher Mehrverbrauch läßt in diesem Fall auf Anfettung schließen. Anfettung ist das, was ich von Anfang an zur weiteren Diagnose vorschlug.
Hast Du auch wirklich nach jedem LMM-Tausch einen Reset zwecks Löschen der Gemischadaptionswerte gemacht? Denn sonst wären auch diese, Deine LMM-Wechsel ohne Aussagekraft.


Quitessenz: Einen neuen LMM und neue Lambdasonden!
Wieviel haben nochmals Deine neuen Zündkerzen und die Zündspule gekostet?

Und dann sind Deine Laufschienen im Ventiltrieb immer noch verschlissen und bewirken veränderte Steuerzeiten vor allem auf Bank 1.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten