Zitat:
Zitat von McTube
Hm. Spricht ja eigentlich dafür dass der nicht ganz "neue" LMM doch irgendwie ein Problem hat.
|
Du meinst, der "neue" mit dem geringeren Verbrauch, daß dieser ein Problem hat bzw. eines produziert? Das ließe sich wohl nur mit einem weiteren Test-LMM herausfinden.
Zitat:
Zitat von amnat
Nicht der Regelbereich wird kleiner sondern die Lambdasondenspannungsdifferenz zwischen den Spannungssprüngen Min und Max wird kleiner.
|
Und das heißt dann wiederum was?
Zitat:
Zitat von amnat
Diese Tatsache verlor ich leider aus dem Gesichtsfeld.
Ich gehe wie SALZPUCKEL davon aus, daß die Lamdaregelung damit abgeschaltet ist und der Motor in einem fetten Ersatzmodus läuft. Ich schlug ja bereits vor, beide Lambdasonden auszustecken*. Dann hätte man eine klarere Übersicht über die Situation gehabt. Ob besagte Abschaltung nach einem Reset aufgehoben ist, erahne ich leider nicht.
Damit ist der Verbrauch natürlich höher und der bei Gasbetrieb (11,6 l x 1,20 = 13,92 l) natürlich auch.
|
Das heißt, es wäre denkbar, daß entweder die Lambdasonde(n) defekt ist/sind und das Steuergerät deshalb die obige Fehlermeldung auswirft oder das Steuergerät einen Defekt besitzt und deshalb die komplette Lambdaregelung verwirft und stattdessen den (fetten) Ersatzwert fährt, unabhängig von der Funktion der Sonden? Je nach dem, welche dieser beiden Möglichkeiten eventuell die plausiblere wäre, wie kommt dann aber jedoch der LMM ins Spiel, daß der "alte" soviel Mehrverbrauch produziert und der "neue" zwar einen normalen Verbrauch, aber dafür das Schütteln im Leerlauf/einen nicht mitlaufenden Zylinder?