Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.01.2014, 12:36   #29
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Das Procedere im Einzelnen - zumindest in den ersten 6 Jahren des E65:

Das Fahrzeug wird mit Ladegerät an den Rechner gehängt.
Der Update-Prozeß wird in München angemeldet und gestartet.
Bevor upgedatet wird, wird der Softwarebestand im Fahrzeug gelöscht - das Fahrzeug kann NICHT mehr in Betrieb genommen werden.
ANSCHLIESSEND wird begonnen, die aktuelle Software live über das Netz aus München aufzuspielen.
Regelmäßig ist es zu Abbrüchen der Datenleitung / des Prozesses gekommen, wodurch NEU gestartet werden musste.

Und jeder neue Startversuch hat den internen Zähler z.B. in der DME um 1 heraufgesetzt - bei 50 Update-Vorgängen ist Schluss und es muss eine neue DME eingebaut werden.

SEHR ärgerlich.

Die praktische Folge war, dass ein Update-Vorgang NICHT unter 1 Tag gedauert hat - obwohl bei Nicht-Abbruch nur ca. 3 Stunden notwendig gewesen wären .....

Es ist zu hoffen, dass dieses Procedere mittlerweile geändert wurde.
Meiner wurde anläßlich des Einbaus eines neuen LCM im August 2013 upgedatet - ich hatte den Wagen nach 3 Stunden wieder zurück...
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten