Hatte nach diversen anderen BMWs in den Jahren 94,97 und 99 jeweils neue E 38 740 i als Alltagsfahrzeuge. Heute habe ich zwei sehr schöne 750 i als Spaßautos und im Alltag einen Mercedes ML 270 CDI.
Da ich beruflich seit über 10 Jahren mit Mercedes Benz und zwar besonders intensiv mit den Modellen 107, 126 und 140 zu tun habe weiß ich was ich nicht brauche. Wer den E 38, insbesondere den 12 Zylinder, als Diva sieht hat zum Thema Mercedes wohl eine etwas romantische Sichtweise. In Punkto Rostanfälligkeit und Reparaturfreundlichkeit ist der E 38 den zuvor genannten Modellen mit dem Stern um Längen voraus. Insbesondere das C126 Coupe ist eine Rostlaube vor dem Herrn. Es gibt eigentlich keinen bei dem der Heckscheibenrahmen und die Aufnahmen der Bremsabstützung nicht verrostet sind. Bei den Motoren ist es kaum besser. Wer einmal Stress mit der KE Einspritzanlage bei den M 103, M 116 /117 hatte, der weiß wovon ich rede.
Ich wechsele auch lieber beim E 38 alle 150.000 Kilometer mal die paar Lenker an den Achsen als einen Drehstab beim W 126 der nur zu gerne an den Spitzen verrostet und abreißt. Dank der überragenden Ingenierskunst der Sindelfinger wurde dieses Teil quer durch den Motorraum verlegt, so das ein geübter Mechaniker den Austausch in nur
20 Arbeitsstunden erledigen kann.


Auch bei den späteren Modellen wird es nicht wirklich besser. In den W 140 rauchen mit schöner Regelmässigkeit bei den M 104 und M 120 Motoren die Motorkabelbäume ab, bei den M 119 laufen zusätzlich die Zündverteiler voll Wasser. Beim Folgemodell W 220 muss man bereits nach 8 Jahren mit massiven Rostschäden rechnen.
Ich könnte hier noch endlos weiterschreiben. Sicher mag bei BMW auch nicht alles optimal sein und wie bei jedem Hersteller gibt es bestimmt auch Montagsautos.
Der Punkt ist, das uns allen die Qualität und der Status eines Mercedes Benz mit der Muttermilch eingeflößt wurde. Das ist aber nichts weiter als eine Illusion.
Der E 38 ist in meinen Augen einer der letzten Fahrzeuge, der das Zeug für einen Klassiker hat.