zu dem KLR Ventil selbst kann ich dir nichts sagen, aber...
ich rede mal hier aus Berufserfahrung

Prinzipiell kann man Ventile zerlegen und reinigen. Ob es etwas bringt, hängt von der Konstruktion ab; es gibt sogenannte Membranventile und einfache Ventile mit Packung.
Der Stempel ist meist mit einem Gummisitz versehen - dieser geht im Laufe der Zeit kaputt. Bei den Membranventilen kommt noch die Membrane als Dichtung dazu, welche kaputt gehen kann.
Der Stempel sitzt in der Spule (ähnlich wie bei den Heizungsventilen). Da muß gereinigt und leicht gefettet werden. Ist der Körper abgeschliffen, muß dieser ersetzt werden, was bei Billigventilen nicht geht wegen Ersatzteilmangel.
Falls man das Ventil nicht zerlegen kann, bleibt nur eine Reinigen im Ultraschallbad (mit Fettlöser) und anschließend leicht mit WD40 von innen einsprühen.
Du kannst das Ventil aber auch durch ein anderes, z. B. das Tankentlüftungsventil, ersetzen.
Möglich, dass in dem Ventil eine Düse zur Begrenzung des Luftdurchsatzes eingebaut ist. Diesen Durchsatz mußt du dann an einem anderen Ventil anpassen.