die sollen bei der Kompressionsdruckprüfung ohne und mit Öl im Brennraum prüfen. Dadurch kann ein Fachmann auch schon einiges erkennen.
Beispiel:
ohne Öl kein Druck
mit Öl Druck
bedeutet, Probleme mit Kolbenringen
ohne Öl kein Druck
mit Öl kein Druck
Ventile, Ventilsitz, Steuerzeiten Ventile, Loch im Kolben
-Zündspulen können bei Last nicht mehr genügend starke Funken liefern
DME kann natürlich auch eine Macke haben. Dann hilft nur, eine andere Ersatzweise einbauen. Muß aber die gleiche Nummer sein.
Da liegt ja auch schon eine Fehlermeldung vor. Also da ebenfalls ansetzen und weitersuchen.
Das geht jetzt aber alles nicht mehr über Ferndiagnose, weil Kaffeesatzleserei. Ansätze sind vorhanden, die müssen jetzt abgearbeitet werden, dann sehen wir weiter.
Zum Kurbelwellensensor:
bei Totalausfall geht der Motor aus und lässt sich auch nicht mehr starten.
Aaaber, das Ding muß nicht schlagartig ausfallen. Meiner z. B. fiel ab und an aus, Motor ging aus und lies sich sofort wieder starten, bis nach einem Jahr dann Totalausfall. Will damit sagen, das Ding kann scheinbar ok sein und hat eben doch einen Schuß. Deshalb wie Setech schreibt, ans Diag und sich die Impulse ansehen.
@MarieleM
wenn man (an der Fahrerseite) zwei Gasdüsen abklemmen kann, ohne das das die Engine merkt, stimmt doch da schon was nicht mit der Zündung/Gemisch/Kompression.
Gasanlage:
Das Gassteuergerät ist doof, das holt sich die Daten von der BenzinEqu.
-DME steuert die Benzindüse
-GasEqu hat aber die Benzindüse abgeschaltet und dafür die Gasdüse draufgelegt.
-damit die DME das nicht merkt, gibt es die Emulatoren (die lügen der DME intakte ESVs vor)
-DME schaltet die Einspritzzeit ein
-Gas merkt das
-DME schaltet aus
-Gas verlängert jetzt um den Gasanteil (hat das GasEqu umgerechnet)
-Gas schaltet ab
Das GasEqu ändert nichts an der DME. Auch die Aussage mit Gas abstellen und am nächsten Tag mit Benzin starten soll man nicht machen, stimmt so nicht. Es hat keine Nachteile. Wenn beide Anlagen richtig eingestellt sind und die Lambda einwandfrei arbeitet, hat das keinen negativen Einfluss. Die DME wird davon nicht beinflußt. Die DME startet eh mit Kaltwerten/Sensorersatzwerten und lernt sich jetzt quasi wieder neu an.
Emulatoren:
die DME würde eine defekte ESV erkennen und in den Fehlerspeicher legen.
Da der EMU aber der DME eine ESV vorlügt (Emuliert/Simuliert) erkennt die DME eine defekte ESV NICHT.
So geschehen bei meinem damals. Leider erkennen oft die Gasfuzies das nicht, weil einige von denen keine Ahnung haben.
Ich habe langsam den Verdacht, der Motor hat mehr als eine Baustelle.
Gruß
Wolfgang
|