Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.12.2013, 01:22   #17
MarieleM
Die 7er Pflegestation
 
Benutzerbild von MarieleM
 
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: E65-E38-E32-E23-E21
Standard

So, nach dem Tausch der KGE (war innen verölt) und der VDD (Beifahrerseite, letzter Kerzenschacht voller Öl) mußten wir feststellen, daß sich nichts geändert hat am schlechten, schütteligen Leerlauf.

Wir haben dann die Zündspulen geprüft, alle gut, Batteriespannung war ebenfalls gut, beim Abziehen des KWS ging er aus, das Abziehen des NWS brachte keine Veränderung, der Wassersensor DME arbeitet auch, der Ansauglufttemperatursensor hatte allerdings einen Widerstand von nur 1,45 kOhm.

Was beim Ansauglufttemperatursensor allerdings auffiel: nach Abziehen des Steckers lief er kurz weiter schüttelig, beruhigte sich dann aber plötzlich. Wiederum nach wenigen Minuten beginnt der Motor jedoch wieder, sich zu schütteln. Steckt man den Sensor wieder an, wiederholt sich dieses Spiel nochmal. Dasselbe Verhalten zeigt sich auch mit einem anderen Sensor, der einen Widerstand von ~5,5kOhm hatte. Der Sollwert sollte ja eigentlich laut Angabe bei 2,5kOhm liegen, was beide Sensoren nach oben bzw. unten deutlich verfehlen.

edit:
laut Schaltplan wird der Wert des Sensors im laufenden Betrieb aber gar nicht mehr beachtet, sondern allein der LMM als Referenz hergenommen. Warum löst dann das An- und Abstecken aber eine (kurzfristige) Beruhigung des Motorlaufs aus...?

Hat dazu noch jemand eine Idee?
__________________
MfG
Andreas
----------------------------------------
www.bmw-pflegestation.de
Service und Handel
reducto Vertrieb

Stammtische: Interner Link) http://www.suedost.7-forum.com/
Kundenwagen: Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/album.html?albumid=3366
Empfehlungen: Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/9/empfe...tt-204936.html
Vom 7er Fieber meines Vaters angesteckt!

Geändert von MarieleM (07.12.2013 um 01:47 Uhr).
MarieleM ist offline   Antwort Mit Zitat antworten