Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.11.2013, 16:48   #1
Paddy@728i
Sortenrein
 
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
Standard 740i: unrunder Leerlauf nach LMM-Tausch, Lösung: Lambdasonden defekt

Guten Abend,

zur Vorgeschichte: seit einigen Wochen ist mir ein erhöhter Verbrauch aufgefallen, obwohl sich das Fahrprofil während dieser Zeit nicht sonderlich geändert hat. Unter (ausgerechneten) 14 Litern Gas pro 100km ging selbst bei Reisetempo <140 nichts mehr, auch der BC war nicht mehr unter 12 Liter zu bekommen. Der Leerlauf war zu diesem Zeitpunkt jedoch noch vollkommen in Ordnung, kalt wie warm, so einen leichten Schüttler hatte er immer schon ab und an.

Erster Verdacht: LMM. Gestern habe ich einen anderen, guten (Bosch-)LMM eingebaut und heute bin ich dann mit dem Auto wieder gefahren. Allerdings mußte ich feststellen, daß nach etwa 2-3km Warmlaufphase der Wagen plötzlich im Stand schüttelte, daß man Angst haben mußte, der Motor würde sich gleich selbständig aus dem Motorraum entfernen. Da ging er dann auch gleich mal aus. Nach dem erneuten Starten schüttelte er immer noch genauso, sobald man jedoch die Drehzahl nur etwas erhöht, z.B. auf rund 800 Touren oder mehr, läuft er völlig normal, zieht sauber durch, kein Leistungsverlust, nichts. Nachdem ich dann ca. 80km mit einigen Anhaltemanövern gefahren bin, schüttelte er nicht mehr ganz so schlimm, aber immer noch so stark, daß der ganze Wagen in Bewegung war, als wenn draußen eine Horde Bekloppter am Auto herumwackeln würde.

Als nach etwa 4 Stunden Standzeit die Rückfahrt anstand, lief er die ersten 20 Sekunden wieder ruhig, dann schüttelte er sich plötzlich wieder wie zuvor.

Zuhause habe ich dann testweise den alten LMM wieder eingebaut, mit dem Ergebnis, daß er sich jetzt plötzlich auch mit diesem schüttelt, wenn auch weniger stark als mit dem "neuen" LMM. Das Spielchen habe ich dann noch zwei Mal hin und her probiert, Ergebnis immer noch: mit dem "alten" schüttelt er sich schon merklich, mit dem "neuen" noch wesentlich stärker. Auch ist egal, ob auf Gas oder Benzin, das Umschalten zwischen beidem macht exakt Null Unterschied, auch die eingelegte Fahrstufe ist egal, er schüttelt im Stand immer, bis die Drehzahl ~800 Touren überschreitet.

Was man vielleicht noch dazusagen muß: der Motor hatte vor einigen Monaten mal einen ganz schlechten Tag, da lief er nach 20km Fahrt für ein paar (Stadt-)Kilometer mit zahlreichen Leerlaufphasen richtig schlecht und schüttelte sich ziemlich, das verschwand fünf Minuten später aber wieder auf Nimmerwiedersehen und tauchte auch nicht mehr auf.

Über die Suchfunktion habe ich schon einige Threads gelesen, allerdings paßten die Symptome nie zu 100% und warum ein getauschter LMM dazu führt, daß er sich plötzlich aus dem Nichts schüttelt wie ein nasser Hund, um dann auch mit dem alten LMM weiterzuschütteln, erschließt sich mir auch nicht so ganz.

Wer eine Idee oder einen Vorschlag hat, ich bitte darum...
__________________
Zitat:
Zitat von Roland Rottenfußer
Nehmen wir die Pflicht, nur mit Feinstaubplakette in eine deutsche Innenstadt einzufahren. Übertragen auf andere Delikte bedeutet dies: Man dürfte sich nur dann im öffentlichen Raum bewegen, wenn man sich das polizeiliche Führungszeugnis auf die Stirn klebt. Wer nicht vorab beweist, kein Mörder zu sein, wird verfolgt und bestraft wie ein Mörder. Ein Paradigmenwechsel von der Unschulds- zur Schuldvermutung.
Paddy@728i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten