wir hatten im e34 Forum mal einen Fall, da war die Steuerkette bei einer Reparatur falsch aufgelegt worden. Der Nachbesitzer hat sich nen Kippa... gesucht, bis der Fehler gefunden wurde.
Bezogen auf den hiesigen B40 muß alles genau geprüft werden, deshalb wackelt der auch.
Nochmal, ich wette, mit den Klopfsensoren stimmt was nicht.
Handbuch:
Funktion der Klopfregelung
Beim Auftreten von Klopfen wird die Zündung für eine bestimmte Anzahl von Zyklen nach spät verstellt und nähert sich dann wieder allmählich dem ursprünglichen Wert. Die Spätverstellung kann für jeden Zylinder einzeln geregelt werden (zylinderselektiv). Es wird also nur der tatsächlich
klopfende Zylinder beeinflußt.
Bei einem Ausfall des Klopfsensors erfolgt ein Eintrag im Fehlerspeicher des DME Steuergeräts. Im Fehlerfall wird der Motor durch eine konstante Spätverstellung des Zündwinkels geschützt.
Eigendiagnose und Notlauf der Klopfregelung
Die Eigendiagnose der Klopfregelung umfaßt folgende Prüfungen:
Prüfung auf Sensorsignalstörung/Leitungsunterbrechung, Stecker defekt u.ä.
Selbsttest der gesamten Auswerteschaltung
Prüfung des von den Klopfsensoren erfaßten Motor-Grundgeräuschpegels
Wird bei einer dieser Prüfungen ein Fehler festgestellt, wird die Klopfregelung abgeschaltet. Ein Notprogramm übernimmt die Zündwinkelsteuerung. Gleichzeitig erfolgt ein Eintrag in den Fehlerspeicher. Das Notprogramm gewährleistet schadenfreien Betrieb ab Minimum ROZ 91. Es ist abhängig von der Last, der Drehzahl und der Temperatur des Motors.
Durch die Diagnose kann man nicht erkennen, ob die Stecker der Sensoren vertauscht wurden. Ein Vertauschen der Sensoren führt zu Motorschaden. Bei Service-Arbeiten ist unbedingt darauf zu achten, daß die Sensoren richtig angeschlossen werden (siehe Reparaturanleitung).
|