Bei mir wurde die VANOS letztes Jahr komplett überholt, weil sich der Motor wie ein Diesel angehört hat. Kosten über 1900,-€. Das Dieselgeräusch war danach zwar verschwunden aber das Rucken war immer noch vorhanden.
Anfang diesen Jahres gab es dann ein neues Gräusch.
Es hörte sich an wie die Spannrolle vom Keilrippenriemen die einen Lagerschaden hat. Da mir diese Spannrolle schon bei der Überholung der Lima aufgefallen war , machte ich mir erst mal keine Gedanken. Habe Spannrolle und Riemen bestellt und wollte sie bei Gelegenheit mal tauschen.
Doch eines schönen Tages im März wurde das Geräusch lauter und kurz darauf kam plötzlich die Ölkontrolllampe.
Also Ölstand kontrolliert. War i.O. Danach die Ölwanne ausgebaut.
Beim ersten Blick in die Wanne war dann Alles klar!
Zwischen den Resten von verschieden farbiger Silikondichtmasse fanden sich Bruchstücke des Belages der Führungsschienen der Steuerkette.
Das Ansaugsieb der Ölpumpe war natürlich mit diesen Fremdkörpern zugesetzt, daher kein Öldruck.
Also Führungsschienen tauschen. Nach einer kurzen Preisanfrage in meiner Werkstatt, habe ich mich da selber bei gemacht. (Anleitung E39 Forum, Danke dafür!)
Habe bei dieser Reparatur festgestellt, dass die Steuerkette sich nicht einmal um 1mm gelängt hatte und die VANOS nicht richtig eingestell war. Wahrscheilich waren schon bei der Reparatur der Verstelleinheiten, in der Werkstatt, die Führungsschienen verschlissen oder schon teilweise nicht mehr vorhanden.
Nach der Reparatur waren vom Motor her fast alle Geräusche verschwunden, doch das Rucken mit dem begleitenden Sauggeräusch war immer noch da.
Heute habe ich beim Fahren so das Gefühl bekommen, als wenn das Getriebe schalten will aber nicht so richtig weis wohin es schalten soll.
MfG
Zement
|