Thema: Karosserie Stoßstangenreparatur
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.10.2013, 14:15   #16
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Noch einmal zur Ausgangsfrage von GismoRex zurueck:

Zitat:
Vor kurzem frug ich im Forum ob die Stoßstange aus ABS ist. Eine Antwort erhielt ich nicht
Kann das jemand mit Sicherheit beantworten?

Die E36 und E46 haben ja Stossstangen aus dem Material PP+ EPDM. Diese lassen sich angeblich sehr gut schweissen.
Hat der E32 das auch?

Aus dem E30 Forum folgendes:
"Wenn es ABS ist kannst du sie ganz einfach schweißen. Das mache ich des öfteren für Barchetta Fahrer . Du nimmst einen 65 Watt Lötkolben von Rothenberger , der erreicht die geforderte Temperatur. Dann den Riss an verschiedenen Stellen heften (passende ABS Schweißstäbe bekommst du bei Praktiker) Dann den Riss komplett durchschmelzen und mit ABS Stab beifüttern. Der Vorteil ist ein recht schmaler Auftrag und kein Einfall wie mit Heißluft. Bruchdehnungstest haben gezeigt das es nicht mehr dort bricht sondern eher an einer anderen Stelle da es nach innen hin dicker geworden ist. Das ganze jetzt vorsichtig mit einer Schmirgelscheibe und einem Dremel beischleifen. Das fängt beim schleifen an warm zu werden und schiebt sich weich zur Seite auf den Lack ohne an ihn fest zu heften, das heißt du kannst ihn wegpickeln und erreichst eine Fläche die nur noch feingespachtelt werden muß. Ich habe auch schon erfolgreich Motorrad Verkleidungen geschweißt wo aus 2 Stück eine gemacht worden ist , also auch lange Risse."
-----------------
Aus dem Fahrzeuglackiererforum:
je nach dem welches Material es ist, kann man mit nem Lötgerät eine Gitter reindrücken.
Ich mach das zum Beispiel immer gerne bei PP EPDM oder ABS-PC.
Reines ABS wird aber meist nur hart und brüchig. Das Gitter, was ich dazu verwende hat ein Raster von ca. 1mm! Wenn das mitten im Plastik sitzt, reißt da auch nachher nichts mehr. Da kann man die Stoßstange biegen wie man will.
PP = Polypropylen
PC= Polycarbonat
EPDM = Ethylen-Propylen-Dien-Monomer
ABS = Acrylnitril-Butadien-Styrol Kunststoff

Nachtrag: im E34 Forum gefunden:

so auf der stosstange steht: PBTP+PC


hier mal aus einem Datenblatt zum Material selber was rauskopiert.

Kleben
Teile aus PBT können nach verschiedenen Methoden kostengünstig verbunden werden. Die mechanischen Eigenschaften von PBT, insbesondere die Zähigkeit, erlauben die Verwendung von selbstschneidenden Schrauben. Niet- und Schraubverbindungen von PBT-Teilen untereinander sowie mit Teilen aus anderen Werkstoffen sind ohne weiteres möglich.Die ausgezeichnete Elastizität und Festigkeit von PBT auch bei höheren Temperaturen ermöglicht kostengünstige Schnapp- und Press-Sitze zur Herstellung hochbelastbarer Verbindungen. Zum
Verkleben von Teilen aus PBT mit anderen Teilen aus diesem oder einem anderen Werkstoff können Zweikomponenten-Kleber auf der Grundlage von Epoxidharzen, Polyurethanen, Silikonen oder auch Cyanoacrylaten verwendet werden. Die höchsten Klebefestigkeiten lassen sich erzielen, wenn die aneinander anschließenden Oberflächen der Teile aufgerauht und mit einem Lösungsmittel wie Aceton entfettet werden.

Schweißen
Bekannte Methoden zum Schweißen von PBT sind das Heizelement- und Ultraschallschweißen sowie das Rotations- und Vibrationsschweißen. Sofern geringe mechanische Bauteilbelastung gefordert ist, bietet das Laserschweißen eine sehr schonende Fügemethode. Lediglich das Hochfrequenzschweißen ist wegen des niedrigen dielektrischen Verlustfaktors dieses Kunststoffs nicht möglich.Besonders die Ultraschall-Fügetechnik bietet durch ihre Variationsbreite die Möglichkeit, das Verbinden spritzgegossener Serienteile rationell und synchron in vollautomatische Fertigungsabläufe zu integrieren. Schweißgerechte Gestaltung der Fügeflächen sowie optimale Verarbeitungsparameter sind Voraussetzung für die Güte der Schweißverbindungen. Mittels Ultraschall lassen sich auch Einlegeteile
aus Metall in eingespritzte oder gebohrte Führungslöcher einbetten.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz

Geändert von Erich (13.10.2013 um 16:19 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten