Es hat zwar einige Wochen gedauert, aber ich habe eine Antwort der Firma Continental zu diesem Thema erhalten. Falls es noch jemanden interessieren sollte, hier ist sie:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank für Ihr Email und Ihr Interesse an unseren Produkten.
Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen zum Thema Reifenaufbau und
Verschleissbild.
Ein moderner Radial - PKW Reifen ist mit einer Radial Karkasse und zwei
Lagen Stahlgürtel aufgebaut. Durch diese stabile Konstruktion wird die
dynamische Kontur durch unterschiedliche Fülldrücke kaum im Einsatz
beeinträchtigt (Im Gegensatz zu der früher verwendeten Diagonal -
Konstruktion).
Um so breiter der Reifen wird und um so höher die technischen Anforderungen
(z.B. Geschwindigkeitstauglichkeit) an den Reifen werden, desto schwieriger
wird es die Druckverteilung in der Bodenaufstandsfläche gleichmäßig zu
verteilen.
Ein Reifen muss nicht nur unter hohen Fliehkräften oder Kurven
funktioniern, sondern auch noch viele andere Betriebssituationen abdecken
und dabei entstehen sogenannte Zielkonflikte. Da in der Reifenentwicklung
immer mehrere Zielkonflikte entstehen, versucht die Continental den Reifen
als ein Ganzes in all seinen Eigenschaften zu sehen und für den Autofahrer
ein ausgewogenes Produkt in allen Anforderungen zu entwickeln.
Z.B.wenn ein Reifen nicht nur an der Lenkachse oder an der Antriebsachse
oder freilaufender Achse eingesetzt wird, muss in der Reifenkonstruktion
und auch in Materialentwicklung auf diesen Einsatz eingegangen werden.
Dabei spielt auch die Profilgestaltung eine erhebliche Rolle, denn der
Reifen soll sowohl beim Kurvenfahren nicht an der Schulter -, und bei
langen Autobahneinsätzen nicht in der Mitte verschleißen. Falls der Einsatz
nicht ausgewogen stattfindet und z.B. mehr Kurvenfahrten stattfinden, würde
u.U. an dem Reifen eher ein Schulterverschleiss sichtbar.
Ein leichter Mittenverschleiss entsteht wiederum durch stärkeren Schlupf
bei längerer Geradeausfahrt . Die Randbedingungen dafür sind im
allgemeinen:
- Heckgetriebenes Fahrzeug oder SUV mit Antriebslast > 50 Prozent hinten
- Schnellere Autobahnfahrten
- Leistungsstark /hohes Drehmoment
Der von Ihnen erwähnte Fülldruck ist z.B. auch auf der Seitenwand eines
Reifens mit seinem max-Wert aufgeführt. Dieser Fülldruck ist notwendig, um
die technische Anforderungen laut der Bezeichnung auf der Seitenwand
abzudecken.
Fazit:
Durch die o.g. konstruktiven Massnahmen bleibt die Kontur des Reifens somit
konstant und wird nicht durch den Fülldruck verformt.
Bitte beachten Sie jedoch immer die empfohlenen Fülldrücke des
Fahrzeugherstellers.
Mit freundlichen Grüßen/Kind regards
xxx
Technischer Produkt Service
Kundendienst Deutschland
Tire Division
Continental
__________________
|