Also so ein Umbau ist ja nicht mal eben gemacht.
Wenn hier dagegengesprochen wird, hat das ja schon seinen tieferen Sinn. Es werden ja die
bekannten Probleme angesprochen.
Die unbekannten Probleme kennt man ja leider erst, wenn es zu spät ist.
Und die Elektrik, wer soll denn bitteschön alle Schaltpläne durchforsten und sein ok geben. Am Ende stellt sich dann heraus, dass man sich vertan hat. Was macht dann der Umbauer ??? Der haut mir nen paar runter, dafür dass ich für nöppes mir die Nächte um die Ohren gehauen habe.
Weil wenns dann nicht nicht läuft, hat dann der das Problem an der Backe, der sein ok gegeben hat. Normal würde man dann Bastelkiste sagen.
Hast du schon mal einen Elektronikfehler an einem umgebauten Wagen gesucht ? Wenn der schon mal jemals fehlerfrei gelaufen ist, ist das etwas anderes.
Und kennt man die Fehler des Spenders ? Nein
Ich denke, wer A sagt, muß auch über B nachdenken.
Nur mal so am Rande; wir haben wochenlang an einem Auto mit einem Kühlwasserproblem gesucht. Jeder hätte gesagt, Wasserpumpe. Aber die ist in einer Fachwerkstatt einige Tage zuvor durch ein Markenteil erneuert worden. Danach wurden noch einige andere Sachen vom Besitzer gemacht und damit fing das Problem an. Also Fehler vom Besitzer eingebaut
Denkste, die nagelneue Markenpumpe hatte direkt nach dem Einbau die Krätsche gemacht.
Da kommt kein Mensch drauf.
Ich habe mir auch geschworen, keine Fehler in Autos zu suchen, die "umgebaut" sind. Ich erinnere mich hier an ein Fahrzeug mit E-Schaden. Als ich die ersten Bilder vom Grundmodul sah, habe ich dankend abgewunken. Der Hauptkabelbaum war nicht mehr vorhanden und durch Steuerleitungen mit Abschirmung

ersetzt
Wir haben doch hier schon das Problem, dass wir über Wochen über die Länge der Druckstreben und Querlenker diskutieren, und das ist ja noch eiinfach zu lösen. Man muß es nur richtig angehen.
Die Rechnung von einer Fachwerkstatt möchte ich dann nicht sehen...