Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.08.2013, 17:53   #9
Gladiolen
Freund von Klassikern
 
Benutzerbild von Gladiolen
 
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
Standard

Ich kann nur dringend empfehlen, die mittlere Spurstange, die beiden Spurstangenköpfe (= äußere Spurstangen) und den Lenkführungshebel oder mindestens die Lagerbuchse von diesem + alle selbstsichernden Muttern tauschen zu lassen.Immerhin sind das überlebenswichtige Lenkungsteile, an denen man nicht sparen sollte.

Bei meinem Wagen wurde das auch alles neu gemacht.

Symptome bei mir waren:
knarzende Geräusche an der Vorderachse beim Fahren, insbesondere bei Lufttemperaturen über ca. 18/20°C und ab einer Fahrstrecke von ca. 15 km, also wenn alles warm ist. Die Geräusche sind insbesondere in Kreisverkehren und auf schlechten Straßen - jeweils bei niedrigen Geschwindigkeiten - aufgetreten und sind wohl (fast) nur im Innenraum zu hören. Sie waren nicht übermäßig laut, aber nervig. Am Schluß war es auch ein, zwei Mal leise beim Rangieren im Schritttempo zu hören.

Von welchem der einzelnen Teile das Knarzen nun wirklich genau kam, lässt sich kaum feststellen, denn wenn man da einmal drangeht, dann sollte man gleich alles neu machen. Außerdem sind diese Bauteile eh meist nach einer gewissen Kilometerleistung (ca. 150 bis 200 TKM) hinüber, also ab Neuwagenzustand gerechnet. Je größer die Räder (z.B. 18 oder 20 Zoll), je höher dürften Belastung und Verschleiß auf diese Teile sein. Die Fahrweise spielt ebenfalls mit rein.

Äußerlich sah alles noch ganz pasabel aus und auch ein Rüttelplattentest brachte keine Erkenntnisse. Als das alte Zeug raus war, stellte sich heraus, dass der Kegelzapfen der mitttleren Spurstange, an dem der Lenkhebel angeschraubt ist, im Gummilager der Spurstange deutlich Spiel hatte, ließ sich schon leicht "umrühren" und die Kegelzapfen der äußeren Spurstangen hatten auch Verschleiß.

Die Knarzgeräusche sind nun weg und das Auto fährt sich wieder einwandfrei.

Wenn du das nicht schon öfter selber repariert hast und über etwas Erfahrung verfügst, lasse das auf jeden Fall in einer kompetenten Werkstatt machen!

Das Einspritzen von Fett in die Gummimanschetten und - lager ist mMn. sicherlich keine Behebung der Fehler.
Gladiolen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten