| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.01.2003 
				
Ort: Neumarkt 
Fahrzeug: BMW 540i touring individual
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| Original geschrieben von freak Erstmal zu der Gewaltandrohung:
 
 Da du das Niveau fallen lassen hast und mich Persönlich angegriffen hast, mach ich dich nur drauf Aufmerksam das solch Angriffe einen im nachhinnein sehr leid tun können -  da einige denken, das sie im Internet recht anonym sind werden sie beleidigent und recht persönlich und bedenken sie die Konsequenzen nicht ...
 
 |  
 Wenn Du diesen harmlosen Sachen als persönlich angreifen siehst, bist scheinbar sehr sensibel. Aber mich ärgert es halt wenn einer sein offensichtliches Unwissen auch noch großmäulig verbreitet.
 
 
 
	Das hätte ich ja gerne, daß Du mir mal die Fragen beantwortest zu Deinen interessanten Behauptungen. Biste mir immer noch schuldig. Die stehen weiter oben, sogar in 2 Postings, weil Du Dich ja um deren Beantwortung geschickt zu drücken versuchst.Zitat: 
	
		| BITTE !!! LESE DIE BEITRÄGE RICHTIG UND ÜBERFLIEGE SIE NICHT !!! DAS SPRICHT NICHT GRADE FÜR DICH !!! SOLLTE WAS UNKLAR SEIN, BINN ICH GERNE BERÈIT DIR ZU ANTWORTEN !!! ICH WERDE ABER NICHT ALLES DOPPELT UND DREIFACH SCHREIBEN; NUR WEIL DU NICHT LESEN KANNST/WILLST !!! |  
 
 
	Ich zitiere:Zitat: 
	
		| So, ich hoffe du hast es Kappert !!! 
 Zitat:
 
 Sogar die H1-Brenner (
  www.xenon-lights.at) sind nicht zulässig. Weil das Leuchtmittel auch zur Bauartgenehmigung des Scheinwerfers gehört. Aber erzähl das mal unserem Super-Genie freak. 
 
 Wo habe ich das Gegenteil behauptet und geschrieben, das die H1 Brenner legal oder, die Leuchtmittel nicht zur Bauartgenehmigung des Scheinwerfers gehören ???
 |  
 
 
	Hier hast du behauptet, die umgebaute Version ist auch eintragbar. Was bedeuten würde, daß der Scheinwerfer durch den Umbau (=anderes Leuchtmittel, Veränderung am Scheinwerfer) nicht die BG verliert. Was natürlich kompletter Unsinn ist. Das kannst Du drehen und wenden wie Du willst.Zitat: 
	
		| Original geschrieben von freak 
 
	Was für ein Quatsch !!! Beide Systeme sind eintragbar und die Auflagen die gleichen !!! Nur der Aufwand beim Umbau ist nicht von jedem machbar und die Kosten sind Höher, die Teile nicht leicht zu beschaffen !!!Zitat: 
	
		| Original geschrieben von Amando540i 
 Mit dem Originalsystem haste jedenfalls die beste Lösung! Und die Option auf nen legalen Eintrag.
 
 |  |  
 
 
 
	Was unterscheidet denn das simple Auftrennen einer Leiterbahn vom Einlöten eines Widerstands? Ich würde sogar sagen eine Leiterbahn auftrennen ist wesentlich einfacher und schneller zu bewerkstelligen. Ganz zu schweigen von Deinen angeführten "einfachsten Mitteln", hier brauchst Du nur ein Messer, bei Deiner Variante die Widerstände und das Werkzeug sie einzulöten oder ähnliches. Und wer noch keine Leiterbahn gesehen hat, hat auch keinen Widerstand gesehen oder einen Lötkolben bedient. Ganz zu schweigen vom Zeitaufwand.Zitat: 
	
		| Zitat: 
 LOL, was hat denn Leiterbahn durchritzen mit Xenon zu tun?  Es gibt auch Leiterbahnunterbrecher, damit könnte ich sogar einen Schimpansen darauf dressieren. Ich bin zuversichtlich daß das auch Du könntest.  Und wer es nicht schafft eine Leiterbahn zu durchtrennen, sollte den Xenonumbau sowieso lieber bleiben lassen.
 
 
 Nochmals: die Anleitung und Angaben sollten für jeden verständlich bleiben und mit einfachsten Mittel machbar sein - irgent wie begreift du es nicht oder, willst es nicht begreiffen (evtl. kannst du ja garnichts für) es gibt eben Leute die eine Leiterbahn noch nicht gesehen haben und nicht mal wissen, was das ist ... ich würde ja einige Beispiele geben aber, dann fühlen sich die Verfasser angegriffen - aber, wenn du die einige  Beiträge in diesem Thread liest, weisst du was ich meine - ...
 |  
 Also Deine Argumentation ist leider komplett nach hinten losgegangen. Du willst es nur nicht wahrhaben, daß es einfachere und vor allem technisch bessere Möglichkeiten gibt, als Deine primitive Widerstandfrickelei. Warum soll ich sparsame Xenon-Leuchtmittel verbauen, um dann mit der eingesparten Energie irgendwelche Widerstände aufzuheizen? Das ist technisch absoluter Unsinn.
 
 
 
	Jo, aber das lernst Du sicher auch noch.Zitat: 
	
		| Zitat: 
 Du hast die Aussage mit dem Prüfzeichen ja zusammenhanglos in den Raum gestellt. Gedankenlesen kann ich noch nicht.
 
 Da ist es wieder; Lesen, Denken, Schreiben !!!
 |  
 
 
	LOL, Du machst Dich lächerlich. Gugg oben im Posting, die Fragen von mir zu Deinen kühnen Behauptungen sind immer noch unbeantwortet geblieben. Weil Du keine Antworten weißt!Zitat: 
	
		| Zitat: 
 Und ich empfehle Dir, wenn Du glaubhaft bleiben willst, meine Kritik an Deinen Aussagen zu kommentieren. Falls Du was gegenzuhalten hast, was ich nicht annehme.
 
 Wenn ich schreibe (und das kann ich nur hier) aber, du es nicht Kapierst !!! (sehe mein Komentar oben) kann ich nicht mehr als nochmals schreiben - wenn es aber nicht ankommt oder, nicht verstanden wird vergeht mit die Lust und sehe nicht den Sinn, es nochmals zu schreiben ...
 |    
 
 
	Dann behaupte nicht es gäbe keine andere Möglichkeit als Deine, oder "viel zu aufwendig". Die von mir erwähnte Lösung ist besser und ungleich einfacher als Deine Widerstandslösung.  Diese Bastelmentalität, die Du hier an den Tag legst, läßt Billigtuning auf Golf-Niveau vermuten. Wer das Geld hat einen BMW zu fahren, sollte auch in der Lage sein, eine technisch vernünftige Nachrüstung durchzuführen oder durchführen lassen. Gerade beim Xenonlicht, wo es um Verkehrssicherheit geht. Und Basteleien gefährden nicht nur andere, sondern bringen wie schon erwähnt auch die in Verruf, die sauber und gewissenhaft arbeiten. Und ich rede hier nicht unbedingt von Deinem Reflektorumbau, den hast Du mit den Adapterringen scheinbar technisch sauber durchgeführt, da kann man ja auch nicht viel falsch machen. Aber dann muß man ja beim nicht sicherheits-relevanten Sachen nicht so Provisorien anwenden, oder? Ich bin der Meinung man sollte schon immer die technisch beste Lösung wählen. Und in dem Fall ist das nicht mal teurer oder aufwendiger, ganz im Gegenteil.Zitat: 
	
		| Zitat:
 
 Erstens sind das DEINE Kriterien. Andere wollen eine technisch einwandfreie Lösung. Und zweitens ging es um die CC-Fehlermeldung. Da ist die technisch beste Lösung der Umbau des LKM. Alles andere ist Gebastel.
 
 
 Ich habe niee behauptet, das meine Lösung eine technisch einwandfreie Lösung ist - jaaaa es ist gebastel !!! jeder Umbau - auch sei es so "perfekt" - ist Gebastel und kann nur durch Gebastel verbessert werden !!!
 |  
 
 
	Aha, auf einmal doch? Die Antwort von Dir war, bei nachgerüstetem Original-Xenon kommt die Fehlermeldung auch, und das is schlichtweg falsch. Einen korrekten Einbau und provisorisches kein Gemurkse setze ich dabei natürlich voraus.Zitat: 
	
		| Zu der von dir verlangten Antwort über das original Xenon und Meldung im CCM !!! - leider wäre hier ein passendes Zitat noch verwirrender drum, versuche ich hier einfach so zu Antworten ... 
 
 Da das Original Xenon nur durch (ok für dich leichte Übung) einen Eingriff  - oder besser, sozusagen " Umbau des LKM's zu machen wäre, habe ich auf diese Frage nicht 100% korekt geantwortet  - ich hätte meine Antwort ergänzen müssen, dass die Meldung kommen wird, wenn die Leitung für die Schaltspannug und Signal für CCM nicht genutz wird ...
 |  
 
 
	Schön, aber meine Frage  zu Deinen waghalsigen Behauptungen bist Du nach wie vor schuldig! Du hast nichts anders gemacht, als Dich argumentativ aus der Affäre zu ziehen, was Dir aber ganz und gar nicht gelungen ist. Die Fragen stehen immer noch oben und warten auf Deine Beantwortung! Du unterstellt mir technisches Halbwissen, kannst aber Deine irrwitzigen Behauptungen nicht kommentieren, geschweige denn begründen. Damit hast Du aber nur selbst Deine Unkenntnis bestätigt.Zitat: 
	
		| So, jetzt habe ich dicke Finger von der Tastatur   |  
 Ich würde Dir vorschlagen, in Zukunft eine etwas Zurückhaltung an den Tag zu legen, solange Dein Wissensstand nicht mehr erlaubt.
 
Ciao 
Amando
 
[Bearbeitet am 24.4.2004 um 13:50 von Amando540i] |