Zitat:
Original geschrieben von freak
[color=Blue]Hallo @Amando540i und @Andre2174 ...
Erstens; Kaltabfrageadapter vom E39 hat nichts mit dem Abblendlicht zutun !!! Es ist bei einem Stadlichtringeumbau gegen die Meldung "Standlicht" im CCM - Kaltabfrage wird nicht durch das LKM (egal welche version) überwacht !!!
|
Sorry, das ist Quatsch. Beim Xenon-Hella-Nachrüstset sind diese Adapter dabei, um die Abblendlicht-Meldung des LCM zu unterbinden (es heißt übrigens LCM und nicht LKM beim E39/38). Bei einer original BMW-Nachrüstung kann, je nach Baujahr, das vorhandene LCM auf Xenon codiert werden, oder es muß getauscht werden.
Ich weiß nicht was die Standlichtringe damit zu tun haben sollen? Das Leuchtmittel is das gleiche wie bein normalem Standlicht, warum sollte es da ne Fehlermeldung geben? Aber Du kannst mir das sicher erklären.
Ach ja, und wenn die Kaltabfrage nicht übers LKM funktioniert, worüber dann? Und von welchem Fahrzeug redest Du? Bin gespannt auf Deine Antworten, ich lerne gerne was dazu!
Zitat:
Zweitens: es kann totz LKM-L eine Meldung im CCM "Abblendlicht " geben, wenn dem Modul die Stromaufnahme der 55Watt H1 Birnen nicht vorgegaukelt wird - die Xenonbrenner haben ja nur 35Watt Aufnahme und drum kommt es zu der Fehlmeldung - da ist schon die Lösung von @Chatfuchs eine sehr zuverlässige aber, keine - zu gegeben - "schöne" Lösung ...
|
Du solltest lesen was ich schreibe. Ich hab gesagt "bei den meisten is dann Ruhe". Die Praxis hat gezeigt, daß die LKM-L da viel toleranter sind, und in vielen Fällen keine Fehlermeldung mehr kam.
Zitat:
Das was in Fragegestellt wird ( 60 Ohm Wiederstände ) und Komentiert wird "Das mit den 60Ohm wird kaum funktionieren" kann ich dir jeder Zeit vorführen !!! ist nicht das erstemal das ich sowas umbaue und das Problem so gelöst wurde und es ist auch nicht das erstemal, das du solch Urteile von dir ab gibst, ohne es 100% zu wissen - denn sonst, würdest du wissen, das es funktioniert :zwink
|
Ich WEISS es 100%, da ich das auch schon oft genug und auf verschiedenste Weise probiert habe. Ich Gegensatz zu vielen anderen poste ich hier nur, wenn ich etwas selber erfahren habe und weiß. Streng genommen bräuchtest Du ja 2 Widerstände über Relais geschalten. Einer der den Kaltwiderstand der H1-Birne reproduziert, einer für den Heißwiderstand. Aber selbst dann hast das in den seltensten Fällen zum Erfolg geführt. Dauerhaft funktionieren wird nur ein korrekt umgebautes LKM. Dazu muß man den Shunt-Widerstand, über dessen Spannungsabfall die Messung funktioniert, entsprechend abändern. Dann meldet es sogar defektes Xenon. Alternativ kann man die Abfrage auch ganz stillegen. Das ist übrigens nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern stammt von nem Kumpel der sich die Datenblätter zu den entsprechenden ICs besorgt hat. Noch Fragen?
Zitat:
Übrigens: Bei einem Xenonumbau wo das LKM-B verwendet wir, gibt es ständig die Meldung "Standlicht" geben - bei einem Umbau wo das LKM-L verwendet wird, kommt die Meldung nur, wenn das Licht eingeschaltet wird ...
|
So pauschal kann man das gar nicht sagen, jedes LKM reagiert scheinbar in jedem Auto etwas anders. Fest steht nur, daß die LKM-L viel seltener die Fehlmeldung bringen. Ich selber habe ein LKM-B das funktionert zu 95% einwandfrei, nur ganz selten kommt mal sporadisch die Meldung. Bei nem LKM-L kam nie eine. Ich hab noch eins rumliegen daß ich noch nachlöten muß, dann kommt das auch rein.
[Bearbeitet am 23.4.2004 um 13:51 von Amando540i]