Zitat:
Zitat von jockobo
Zum KWS und NWS: ich gehe momentan von der Theorie aus, dass der Motor auch mit einem Sensor auskommt, aber dann deutlich schlechter läuft. D.h. den Sensor, den man abzieht und er geht dabei aus, der ist dann in Ordnung, weil der andere defekt ist und das Steuergerät gar keine Plausiblen Daten erhält. Funktionieren beide Senosoren dienen sie der Syncronisation. Daher muss man bei abgezogenem KWS und intaktem NWS ja lange orgeln, damit er Infos zum richtigen OT Punkt erhält und anspringen kann . So habe ich die Info aus diversen anderen Foren , aber leider nicht beim M60. Daher bin ich mir nicht sicher wegen dem NWS, ob das Steuergerät eben auch ohne KWS auskommt.
Danke erstmal für die zahlreichen Antworten
|
der KW-Sensor ist zwingend erforderlich,
ohne den läuft der nicht (geht sofort aus). Er dient auch zur Drehzahlerkennung und der Position der Kurbelwelle.
NW-Sensor: Wenn der Motor angeworfen wird, weiß das Steuergerät nicht, auf welchem Zylinder gerade eingespritzt wird (1. oder 2.KW-Umdrehung, da die Kurbelwelle ja 2 Umdrehungen macht). Deshalb wird jetzt auf beiden Zylindern gezündet (einer ist richtig, einer im Arbeitstakt). Wenn das Signal von dem NW-Sensor vorliegt, wird die Doppelzündung auf Einfachzündung am richtigen Zylinder zurückgenommen. Da nicht im optimalen Zeitpunkt eingespritzt wird, erhöht sich der Verbrauch.
hier das Handbuch für die DME 3.3
DME 3.3