Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.07.2013, 00:52   #4
e3tom
M30-Anbeter
 
Benutzerbild von e3tom
 
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
Standard

Die Endstufe im LE1 STG 0 280 001 300 wird durch den Transistor 2N6105 gebildet. Dieser hat die Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Eckdaten:


2N6105 . Höchstzulässige Werte. Charakteristische Werte. Datenblatt.

Typenbezeichnung: 2N6105

Werkstoff: Si

Polarity: NPN

Gesamt-Verlustleistung (Pc): 36

Kollektor-Basis-Sperrspannung (Ucb): 65

Kollektor-Emitter-Sperrspannung (Uce): 30

Emitter-Basis-Sperrspannung (Ueb): 4

Kollektorstrom (Ic): 4.5

Höchste Sperrschichttemperatur (Tj), °C: 200

Läuft also mit den richtigen ESV schon nah an der Grenze.

Mit 6 ESV à 15.9 Ohm kommt man mit 12V gerechnet bei 4.53A raus.

Die 4.5A sind für Dauerbetrieb spezifiziert, kurzzeitig sind bis ca 30% mehr zulässig.
Sollte also kein Problem darstellen. Wenn doch, dann wäre die Auslegung für die korrekten ESV schon zu eng gewählt - und normal halten die Dinger ja.
e3tom ist offline   Antwort Mit Zitat antworten