Ich bin froh gewesen für jedes Loch dass mein Schweller NICHT hatte. Insofern habe ich mich für das Kleben entschieden.
Mit Sikaflex hielt das ganze bombenfest.
Muss man halt nur mit Klebestreifen fixieren bis es ganz trocken ist.
Die Lösung hat auf jeden Fall den Vorteil, das man die Schwellerverkleidung montieren und noch geringfügig korrigieren kann bis sie perfekt sitzt.
Wenn die Löcher nicht an exakt den richtigen Stellen sitzen hast Du ein Problem. Nach links und rechts lassen sich die Clips etwas verschieben, da die Aufnahmen am Schweller das zulassen. Aber in der Höhe muss es 100% ig passen.
Und dann muss man sich Gedanken machen, wie man die Bohrungen gegen Rost schützt. Genau diese Überlegung hat dann für mich letztendlich dazu geführt, dass ich mich für das Kleben entschieden habe. Denn selbst wenn man durch die Bohrungen die Möglichkeit behält, die Verkleidung noch mal zu demontieren um irgendwann zu gucken ob es an den Löchern ein Rost-Problem gibt: Wer macht das denn tatsächlich?
Und in den Schweller kann man allenfalls mit einem Endoskop gucken.
Mir wäre das zu heikel, insbesondere, da der Schweller ja immer mit Schmutz und Feuchtigkeit zu tun hat.
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|