Zitat:
Zitat von Necktou
5 GHz würde ich bevorzugen. Die 2,4GHz Kanäle sind mittlerweile überlastet. ...
|
Zum einen wird die Reichweite bei doppelter Frequenz im gleichen Maß proportional geringer. Wenn doch schon ein Repeater herhalten muß, um die Distanz zu erreichen, dann hilft die doppelte Frequenz wahrscheinlich nicht!
Zum anderen kommt es schon auf die Einsatzörtlichkeiten an, wieviele WLAN-Netze es dort gibt. Deshalb kam ja der Vorschlag, auf einen anderen Kanal auszuweichen.
Ein Repeater halbiert die Datenübertragungsrate ungefähr!
Die Powerline-Adapter sind auch nicht ohne Probleme. Selbst in einem relativ kleinen Haus ist die elektrische Verkabelung bereits so zerfranst, daß man auf nicht mehr als vielleicht 70 MBit/s kommt. Dies reicht allerdings für Viedoübertragungen noch sehr gut aus.
Zitat:
Zitat von esau
... Alternativ könnte man natürlich auch vom AVM Router über das Stromnetz gehen und dann an anderer Stelle ein WLAN laufen lassen. ...
|
Dies halte ich für eine gure Idee, sofern Dir das ständige Gefunke des WLANs bei 2,4 GHz in Deiner Nähe nicht unbehaglich ist. Bei der Frequenz brutzeln andere Leutz schließlich ihr Hähnchen im Mikrowellenherd!
Wenn Du darauf achtest, daß zwischen beiden Powerline-Steckdosen eine direkte 230_V-(Unterputz)leitung ist und bestmöglich sonst nichts weiteres an diesen Steckdosen angeschlossen ist, dann kannst Du damit sogar bis an die 500 MBit/s herankommen.
Selbst habe ich derzeit fünf devolo dlan 500 AVmini und devolo dlan 200 AVmini im Mischbetrieb im Einsatz. Das WLAN schalte ich nur dann dazu, wenn ich am Smart-Händi 'was machen will.
Beachtenswert ist noch, daß dlan AVmini 500 MBit/s nicht an nur 100_MBit/s Ethernetadapter der Rechner funktionieren. Die müssen dafür GBit/s-Ethernetadapter haben.