Thema: Motorraum Ölfiltergehäuse M30
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.04.2013, 15:08   #10
e3tom
M30-Anbeter
 
Benutzerbild von e3tom
 
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
Standard

Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
Hier ein M30B35 eine E28
Ganz sicher nicht. Das ist ein E3/E9 Motor (INAT Vergaser sichtbar)
Die grosse Glocke (11 42 1 716 464) gab es auch nie am E28, denn der E12 hatte schon die kleine (Einsatz ab 5/77)


Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
Schraube von Oben.

...

Es geht also nicht um die Patronen
Die gab es ja auch nie am M30. Der M20 hatte sowas, dafür gab es sogar einen Öko-Kit zur Umrüstung auf wiederverwendbare Glocke mit Tauscheinsatz.


Das ist eine einfache technische Evolution.
Grosse Glocke und ebensolcher Filter: Auslegung auf die Filterqualitäten der 60er Jahre - und wenig Gedanken an Öko, Umwelt, Hautkrebsrisiko durch Altölbäder der Mechanikerhände ('Sie baden gerade ihre Hände darin' ...).

Verkleinerung des Filters und Gehäuses in den späten 70ern, bessere Zugänglichkeit inbes. der Verschraubung, Glocke wird mitsamt Altöl entnommen. Auch nötig aufgrund höherer Packaging-Anforderung: LiMa & Servo. Beim E3 mit Servo bekommt man die grosse Glocke schon kaum mehr raus.

Filter von oben, nächster Schritt. Ölrücklauf in die Wanne vor Entnahme des Einsatzes. Gerade bei den hängenden Glocken gab es viel Ärger mit Verkanten beim Festschrauben. Das ist beim stehenden Gehäuse mit dem kleinen Deckel nahezu ausgeschlossen.
e3tom ist offline   Antwort Mit Zitat antworten