Thema: Motorraum M30- Ölrohr tauschen?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.04.2013, 13:08   #10
e3tom
M30-Anbeter
 
Benutzerbild von e3tom
 
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
Standard

Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
Zum spritzen
Habe vorgestern nach dem Ventileeinstellen am E3 mal durch den Öldeckel geguckt, wo der Ölstrahl am 1.Zylinder landet und gesehen, dass er bei Leerlauf die NW gar nicht trifft, sondern nach mehr oder weniger senkrecht nach unten abläuft.
Mengenmässig scheint es hinzukommen, also nicht, dass er nur tröpfelt. Erst bei erhöhter Drehzahl geht der Strahl dann tendenziell in Richtung NW, allerdings ist dann auch schon soviel Schleuderöl in der Luft, dass doch noch genug an den Nocken landet. Die sehen jetzt auch nicht schlechter aus als vor 10 Jahren (15'km. Klassiker halt ...).
Eingelaufen sind sie noch nicht, wohl aber 'gelaufen', das sieht man.

Meine Hohlschrauben haben Drahtsicherung, daran liegt's nicht. Beim Vergleich einiger Ölrohre aus dem Fundus habe ich festgestellt, dass die Anbringung der Spritzöffnungen (Bohrungen sind es ja nicht, eher so rechteckige 'Einstiche') zumindest früher doch erheblichen Toleranzen unterlegen haben muss.
Ist das bei neuen Rohren vom auch so ?
Gibt es eigentlich auch verbesserte Rohre, also z.B. mit präziser gearbeiteten Bohrungen, evtl. sogar 1 pro Nocken (entsprechend kleiner im Durchmesser dann) ?

Wie kann man das an den anderen Zylindern prüfen ?
Ich hatte mal die krude Idee, einen alten Ventildeckel mit Sichtfenster(n) zu versehen ...
e3tom ist offline   Antwort Mit Zitat antworten