Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.03.2013, 09:46   #29
E66-Fan
Undercover Mitglied
 
Benutzerbild von E66-Fan
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: UN
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
Standard

Zitat:
Zitat von Marks Beitrag anzeigen
Der Händler macht das gewerblich, um Geld zu verdienen. Wenn er ein Auto nicht so hinstellen kann, wie es sein soll, dann soll er dafür auch aufkommen. Muss jeder andere auch in seinem Job. Warum nicht Gebrauchtwagenhändler?
Normalerweise argumentiere ich auch immer so. Hier kann ich allerdings nicht nachvollziehen, weshalb beispielsweise die Pixelfehler nicht aufgefallen sind.
Klar verdient ein Händler mit den Autos Kohle und dabei hat er auch das gesamte Risiko zu tragen. Wenn er die Karren ungeprüft durchschiebt, muss er bluten.
Aber bedeutet das für den Käufer, er kann einfach darauf vertrauen dass alles tip-top in Ordnung ist, ohne das Fahrzeug in seinen Möglichkeiten stehend zu überprüfen?

Ich stelle mir da beispielsweise vor, dass die Motorhaube einen riesigen und unübersehbaren Kratzer aufweist. Muss der Händler den Käufer explizit drauf hinweisen? Und tut er dies nicht, kann der Käufer dann heim fahren und den Mangel geltend machen? Das geht so ziemlich am Rechtsgedanken vorbei.
Genau diese Situation springt mir hier ins Auge. "Plötzlich" tauchen diverse Mängel auf, die zum Kaufzeitpunkt allesamt übersehen wurden - dabei ist der Großteil für jeden Laien offensichtlich!!
__________________
Wenn du nichts Hilfreiches beitragen kannst: Störe!
Dabei sein ist alles!
E66-Fan ist offline   Antwort Mit Zitat antworten