Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.03.2013, 00:22   #90
Smartyy86
'The Perforator'
 
Benutzerbild von Smartyy86
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
Standard

Ursache:

Ziemlich simpel, die Leiterfolie wird auf die Platine und das Glas geklebt, und zwar eine Klebeschicht -zwischen- die Kontaktflächen. dass das ganze ein Ablaufdatum von etwa 7-8 Jahren hat, wusste davor keiner. die Thermische Belastung sorgt für ein sehr geringes ausgasen Kleberseitig und sorgt dafür dass der Kontakt nichtmehr bestehen bleibt. Das erklärt auch warum die Pixelfehler temperaturabhängig sind und durch höheren Anpressdruck "temporär" zu beheben sind.

Ich hatte Pixelfehler im MID und im Tacho, Studiere im 10. Semester Elektrotechnik und habe zugang zu einem Labor an der TU Darmstadt mit ordentlichem Werkzeug. Ich wollte mir unbedingt die "ach so teuren" kosten der Pixelfehlerreparatur bei Guido sparen, und von (falschem) Stolz gepackt, dachte ich mir, das schaff ich auch so. für das MID habe ich 4 Std. gebraucht (ohne Pfuschmethode), läuft auch heute noch, mach ich trotzdem niemals wieder. Das Tacho hab ich beim Auseinaderbauen zerstört. Ich habe keine 2 Linken hände und reparierte Zeugs was andere für unreparierbar halten. Ich hab mich Grün und Blau geärgert, mein Rat:
Finger weg (v.a. vom Tacho), ich weiß nicht wie Guido das macht, will ich inzwischen auch nichtmehr wissen, die benötigte Zeit die zu investieren ist steht in keiner Relation zu dem Ergebnis. Schickt das Zeugs zu Guido der Preis ist mehr als nur fair.

Wie ich das MID repariert habe ohne Gewährleistung, bitte macht es nicht nach:

-Teile Zerlegen bis man Platine-Leiterbahn-Glas vor sich hat (wie man das macht erkläre ich nicht, wer soweit nicht kommt, kommt auch nicht weiter)

-80%Isopropanol/20% Aceton Gemisch anrühren (das Aceton ist notwenig)
-Reines Isopropanol bereithalten
-Reines Aceton bereithalten
-2. Person mit 3. und 4. Hand bereithalten

Klebestelle auf Platine mit dem Gemisch beträufeln und vorsichtig abziehen
sobald abgezogen die Folie sofort mit reinem Isopropanol spülen (der Kleber löst sich nicht alleine durch Isopropanol, man braucht Aceton, dieser löst aber langsam auch die Folie an)

Klebereste auf Platine mit Aceton entfernen

Am besten unter einer Lupe, mit dem Gemisch und Wattestäbchen die Klebeschicht von der Folie entfernen, aber aufpassen, wenn man 3mal zu oft drüberwischt sind die Leiterbahnen auch weg (und die bekommt man auch mit Leitsilber nichtmehr hin)

nach dem reinigen fixiert man mit einem Streifen Tesafilm die Folie auf der Platine (hier braucht man meistens 2 weitere Hände, es ist extrem fummelig, da die Folie meist stark gebogen ist) Wenn die Folie fixiert ist befestigt man sie mit den alten (oder neuen) Moosgummistreifen und der Stahlklammer, dadurch hat man keinen Kleber mehr,und der Kontakt wird sauber hergestellt.

Ich habe das einmal gemacht, und einmal erfolgreich, ich bastele und repariere gern, ich kann nur jedem empfehlen es nicht nachzumachen der Aufwand als Laie das Ding zu 60% ans laufen zu bekommen ist zu hoch (und Laien sind in diesem Falle auch alle: Radio- und Fernsehtechniker, Elektroniker, Dipl.-Ing Elektro und Informationstechnik, Prof. Dr. Schiesmichtot)
Smartyy86 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten