Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.03.2013, 22:02   #5
Pureman
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Pureman
 
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: NRW Cologne
Fahrzeug: G11-740i (02/2019)
Standard

27.000km jährliche Laufleistung ist keine Langstrecke

Motor:
Bei der großen Maschine ist diese Laufleistung nichts dramatisches.
Würde einfach nur auf die typsichen Fehlerquellen achten.

Fahrwerk/Bremsen:
Ist schon ein anderes Thema.
Bei einer solchen Laufleistung, haben die meisten Fahrwerksteile
90% ihres Lebens vollbracht. Das hohe Gewicht trägt natürlich seinen Teil bei.
Da aber ein 7er standesgemäß bewegt werden sollte, kann es durchaus mit hohen Folgekosten gerechnet werden.

Bremsanlage(Scheiben), Querlenker, diverse Gummibuchsen, Hardyscheibe usw.

Aus Erfahrung fängt nach ca. 160-180tsd km der teuere Spaß an.
Ist natürlich auch eine Frage des Fahrers. Ich bin äußerst penibel und steige ungerne ins Auto, wenn das Fahrwerk schwammig ist oder das Fahrwerk irgendwelche Nebengeräusche verursacht. Es wird immer alles direkt erneuert.

Wäre natürlich auch möglich, das vieles schon erneuert wurde.
Beim Verkäufer vllt. die Historie anfordern.

Wenn sonst alles stimmt empfehle ich dir einen Getriebeservice.



Letztes Jahr hat sich ein Freund einen 550i E60 mit 185.000km gekauft.
Schon beim Kauf haben wir etwa 2000-3000€ für Instandsetzungen eingeplant. Man weiss ja nie was wirklich gemacht worden ist.

Erneuer wurde:
-Motoröl und Filter Mobil 1 0W40
-Bremsscheiben und Beläge
-Querlenker (vorne und hinten)
-Hardyscheibe
-Getriebeservice (Öl und Filter)
-Neue Stoßdämpfer
-Domlager
-Keilriemen
-Diverse Filter

Jetzt wird er wieder lange Spaß haben

Geändert von Pureman (12.03.2013 um 22:15 Uhr).
Pureman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten