Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.02.2013, 12:37   #122
Schorsch
BastardOperatorFromHell
 
Benutzerbild von Schorsch
 
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
Standard

Zitat:
Zitat von gandalf Beitrag anzeigen
-Wenn ich das Ladegerät vorne im Motorraum anschließe kann ich auch da auf Pulsen bzw. Regeneration von tiefentladenen Batterien stellen und kann ich das bei jedem Ladezustand er Batterie machen?
-habe da ja auch die Ladezustandsanzeige mitgekauft und ist die Genauigkeit der Anzeige gleich ob diese direkt an der Batterie oder im Motorraum angeschlossen ist?
Servus,

die Anzeige der LEDs stimmt erst nach ca. 1 - 2 Stunden Ruhephase der Batterie. Sprich: Keine Ladung zuführen oder entnehmen. Wenn die Lima gelaufen ist, wird die Anzeige immer grün zeigen. Tatsächliche Aussagen lassen sich aber nur über die Ruhespannnug ablesen.

Ich würde den Rekonditionierungsmodus nicht im angeklemmten, eingebauten Zustand durchführen.

1. Hast du dann 15,8V aufm Boardnetz, was nicht unbedingt zu direkten Schäden führen muss, die Elektronik aber belasten kann. Man muss es aber auch nicht provozieren, wenn man einfach einen Pol abklemmen kann.

2. Liegen, je nach Zustand der Batterie, zwischen einer halben und vier Stunden eben jene 15,8V an. Die Batterie fängt das Gasen an um die Säureschichtung zu lösen. Nichts anderes passiert da. Hast du z.B. deinen Gasungsschlauch nicht richtig dicht angeschlossen, hast du nun Knallgas im Innenraum und ggf. Aerosol, wenn die Batterie die richtig brodelt. Das kleine CTEK führt keine Temperaturmessung durch.

"Einfach so" solltest du den Modus ohnehin nicht nutzen, der Wasserverbrauch ist nicht zu unterschätzen. Weiterhin fördert hohe Spannung die Gitterkorrosion. Erst wenn dein magisches Auge (Säureheber) nicht mehr grün scheint, kannst du es versuchen.

Bei Batterien mit Schraubverschluss bist du wesentlich besser bedient, wenn du mit einem Säureheber manuell durchmischt. Das schont deine Batterie ungemein. Danach erneut für 24 Stunden im Motorradmodus laden, schonender geht es nicht mehr.

Die Anschlusskabel eines Pulsers ( egal welcher) sind so kurz wie nur möglich zu halten. Ich habe mit dem Oszi nachvollziehen können, wie deutlich sich die Pulse verändern. Zum normalen Laden ist der Motorraumanschluss absolut geeignet.

Den Desulfatierungsmodus des CTEK würde ich als niedlich bis bezeichnen. Wenn deine Batterie wirklich sulfatiert ist, brauchst du das hier: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Power-Pulsar

Das Teil fetzt mit bis zu 56V und 200A Spitzen in die Batterie.(Siehe Bilder vom Oszi in meinen letzten Antworten) Ich habe damit echt schon ein "Wunder" vollbracht. Eine völlig tote, jahrelang rumgestandene 6Ah Motorrad-Batterie ist nahezu wie neu, weil sie zuvor keine Schäden hatte und halt nur sulfatiert ist. Etwas anderes kann auch nicht behoben werden.


Gruß,
Thorsten
__________________
Schorsch - sorgt für Bluthochdruck


Geändert von Schorsch (16.02.2013 um 12:43 Uhr).
Schorsch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten