Das ging so: 10 von 100 Menschen haben keine Ahnung von Prozentrechnung ... das sind mehr als 17% (Otto, Anfang der 80er)
Zum Thema: Den M50 als 525i 24V 193 PS ohne Vanos hatte ich und ist mit dem E32 m.E. nicht zu vergleichen. Ventile einstellen: zwar hatte der E34 Hydrostößel, dafür klackerten die bei mir (und klackern bei vielen anderen) schon ziemlich früh nervig in der Gegend umher (bei meinem ab 200.000).
Dann ist das ganze Fahrzeug anders ausgelegt, wie hier schon angemerkt, sagen wir mal positiv formuliert "sportlicher". Ich finde ihn im Vergleich zu meinem jetzigen M30 R6 zu brutal. Da ziehe ich die gediegenere Variante E32 vor.
Beim Verbrauch lag ich mit dem E34 und 5HP18 bei 80% AB und 20% Stadt immer so bei 12 l..
Der M30 steht dem M50 in der Leistungsentfaltung für mich subjektiv nicht dramatisch nach. Der M30 verbraucht jetzt auf Wi-Reifen bei 50% Landstraße, 30% Stadt und 20% AB so ca. 13,5-14,5 Liter (mit 4HP22).
Nach dem E34 bin ich zwischendrin Saab 9-3 und Honda Prelude gefahren. Weil ich mit dem Automaten des Prelude Probleme kriegte, freute ich mich, wieder auf BMW zu wechseln. Dabei war mir von Anfang an klar: keinen E34 mehr. Wenn dann nochmal E28 oder E32. Die E38 sind mir persönlich nochmal eine Spur zu groß, auch wenn ich in ein paar Jahren vielleicht nicht mehr drumrum komme. Der E28 ist für mich übrigens nach wie vor das Auto, das sich am flüssigsten fährt. Trotzdem erfreue ich mich immer wieder an der Sicherheit, Ruhe und Souveränität, die mir der E32 vermittelt. Das ist schon ein ganz anderes Kaliber.
(Übrigens nach wie vor faszinierend für mich das identische Leergewicht bei E34 und dem jetzigen E32 = 1.600 kg)