Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.01.2013, 17:28   #7
17er Schlüssel
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
Standard

Naja,die Problematik kommt hier eher nicht von Querfahrten etc...
Das Problem,insbesondere bei Fuffis ist konstruktionsbedingt.
Die Fuffis haben durch ihren großen Kat´s eine relativ höhe Hitzeentwicklung am Unterboden.
Auch das Abschirmblech zwischen Kats und Kardan hilft hier auch nicht viel.
So leided das Mittellager hier extrem.
Sieht man sich ein neues Lager vor dem Einbau an,kann man gut erkennen,daß das Kugellager mittig in den Korb eingelassen ist.
Sind nun alle Lager an Motor Getriebe und HA i.O,ergibt sich beim Einbau eine exakte Flucht/Einbaulage der Welle (gesehen von Getriebeausgangsflansch zum Diff.-Flansch).
Durch die ständige Hintzeentwicklung gibt die Gummisicke des Mittellagers immer mehr nach.Durch das Gewicht der Welle sackt nun das eingelassene Lager nach unten ab.
Es ist beim Fuffi keine Seltenheit,das bei alten Mittellagern die Kugellager so weit abgesackt sind,das diese fast schon am Mittellagerkorb unten an liegen.
Das Resultat darus ist,das die Welle ihre korrekte Einbaulage verliert.(hängt in der Mitte durch)
Nun kommt es in gewissen Drehzahlbereichen zum bekannten Schlagen der Welle,sowie zu Vibrationen.(vorrangig beim Anfahren und niederen Kardandrehzahlen)
Da der Korb des Mittellagers nur punktverschweisst ist,kann es diese ständigen Unwuchten der Welle nicht ab,und gibt so vorzeitig den Geist auf.
(Der Korb kann so an den Schweisspunkten brechen / Sicke kann reißen...)
Wenn man ein neues Lager einbaut,sollte man unbedigt vorab kontrollieren ob:
-Motor und Getriebelager i.O sind / Motor und Getriebelage passen
-HA-Lagerung i.O ist
-Kardanwellengelenke i.O sind

Sind hier Lager schadhaft,wird es immer wieder Probleme mit Vibrationen und vorzeitigem Verschleiß geben.


Durch die durchhängende Welle kommt es auch gerne zum Kontakt zwischen Welle und Wärmeschtzblech.(gerade beim zügigeren Anfahren in der Stadt / Stau etc...),was sich durch kurzes Schlagen bemerkbar macht.

Das Querfahrten den vorzeitigen Exitus des Mittellager beeinflussen halte ich für ein Gerücht.
Sonst müssten wir an unserem e36 M3 ja ständig das Mittellager etc. tauschen und das ist mal rein gar nicht der Fall,obwohl es dem Füffilager vom Aufbau her sehr sehr änlich ist,sogar deutlich schlanker aufgebaut ist.
Viel wichtiger ist hier,das die Welle und ihr Umfeld technisch i.O ist,und auch ruhig läuft!
Der Fuffi hat einfach bedingt durch den großen Antrieb sehr beengte Platzverhältnisse.Das in Kombination mit großen Hitzeentwicklung ist gift für alle umliegenden Bauteile.
alex
17er Schlüssel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten